Cocktailbart / Spirituosen / Gin / Dutch Courage Apple Gin und der Red Riding Hood Cocktail

Dutch Courage Apple Gin und der Red Riding Hood Cocktail

Dutch Courage Apple Gin in einem Martinez Cocktail.
Dutch Courage Apple Gin in einem Martinez Cocktail.

Limited Editions sind eine schwierige Nummer, sofern man das „Limited“ tatsächlich ernst nimmt: Eine Spirituose mit diesem Titel ist im besten Fall außergewöhnlich, geschmacklich wie eventuell auch optisch, bleibt aber der Original-Variante treu und ist vor allem nur in kleinen Stückzahlen erhältlich. Heißt: Geht das Ding weg wie warme Semmeln, versaut man sich die Profite mit den eigenen Prinzipien oder muss sich regelmäßig neues einfallen lassen, um die Massen zu begeistern. Gin Sul oder auch Monkey 47 sind hierin wahre Meister.

Die Flasche für dieses Tasting wurden uns von Haromex, dem deutschen Vertrieb von Zuidam, zur Verfügung gestellt, Bedingungen gab es nicht. Mehr Informationen dazu am Ende des Artikels. 

Aber auch bei hierzulande eher unbekannten Gins setzt so mancher auf Special Editions – wie in diesem Fall der Dutch Courage Apple Gin. Die Marke der niederländischen Zuidam Distillers setzt sonst auf die Verbindung aus holländischer Genever-Tradition und modernerem Gin, wie es beispielsweise auch Rutte oder By the Dutch erfolgreich tun. Dieser Gin hier lässt allerdings kaum mehr Tradition erkennen – aber der Reihe nach.

Die Story hinter Dutch Courage Apple Gin

Wer mehr über die Historie der familiengeführten Zuidam Distillers erfahren möchte, wirft am besten einen Blick in unseren Artikel über den 5jährigen Genever aus ebendiesem Hause. Dort erfahrt ihr unter anderem, dass das Unternehmen seit 1975 Schnaps produziert – in der Welt des Genevers sind sie damit quasi Newcomer, im Gin-Bereich könnte man sie dieser Tage schon zu den alten Hasen zählen. Für den Namen ihrer hauseigene Marke „Dutch Courage“ greifen sie auf die Geschichte des vom Genever verliehenen Heldenmuts der Niederländer im 30jährigen Krieg zurück, der den Wacholder darüber auch auf den Siegeszug in England führte.

Auf den Wacholder als Tongeber setzen sie auch bei ihren „normalen“ Gins, sprich dem Dry Gin, Aged Gin und einem Old Tom Gin. Für ihre Special Editions werden sie dann allerdings etwas ausgefallener: Neben einem Kirsch-Gin erschien 2018 der Apple Gin – angereichert mit grünen Granny Smith-Äpfeln als Botanical. Und die sorgen dafür, dass dieses Destillat als Gin eher schwierig einzusetzen ist:

So schmeckt der Apfel-Gin

Im Glas schimmert er mit einem Hauch von grün und gelb, bleibt dabei aber blass. Das wirft ein wenig die Frage nach der Herstellungsweise und einem eventuellen Einsatz von Farbstoff auf. Die Viskosität ist angemessen, die Schlierenbildung ist durchaus ansehnlich. Die Nase ist ganz vordergründig Apfel-lastig und sehr frisch, Waldmeister und ein Hauch Wacholder und Zitrus mischen sich zwar darunter, aber im Wesentlich erinnert der Duft zunächst an eine weniger sprittige Variante diverser Grüner-Apfel-Schnäpse. Lässt man ihn eine Weile stehen, gesellen sich noch florale Kirschblütennoten und etwas Holunder dazu.

Nase: Apfel, Waldmeister, Wacholder, Zitrus, Kirschblüten, Holunder

Mund: Apfel, Wacholder, Zitrone, Holunder

Im Mund ist der Gin dann vor allem deswegen überraschend, weil er doch deutlich wacholdriger schmeckt als angenommen – klar, der Apfel spielt auch hier die erste Geige. Aber Wacholder und Zitrone kommen direkt danach, verleihen ihm eine schöne, waldige Frische. Auch der Holunder erscheint wieder, insgesamt bleibt der Gin am Gaumen aber auf den Produkt-Kern“Apfel und Wacholder“ reduziert. Dafür bleibt er recht lange auf der Zunge, erscheint im Nachgang aber ebenfalls wieder ein wenig künstlich.

Dutch Courage Apple Gin in einem Last Word Cocktail.
Dutch Courage Apple Gin in einem Last Word Cocktail.

Der Dutch Courage Apple Gin pur und in Cocktails

Puh, ja gut. Trotz des merklichen Wacholders am Gaumen, das Ding ist im Wesentlichen ein Apfel-Schnaps. Das muss erstmal nichts schlechtes sein und bedeutet auch nicht, dass man ihn nicht wie einen Gin einsetzen könnte, aber wenn man hier alles rausholen will, muss man etwas gezielter arbeiten. So funktioniert im Test keines unserer eingesetzten Tonics (Schweppes Dry, Fever Tree Mediterranean, Fever Tree Indian) so, dass wir vor Begeisterung losbrüllen. Im Gin Fizz dagegen, mit einem Hauch Zitrone und Zuckersirup: Richtig gutes Zeug.

Martinis? Ganz okay, aber nichts zum verlieben. Martinez? Ja, aber bitte gern. Und ein Last Word verliert zwar klar viel von seinen klassischen Aromen ohne diesen derben Wacholder-Einschlag, aber die immense Frische des Cocktails in Kombi mit den Apfel-Aromen, das geht richtig gut ab. Für einen eigenen Drink widmen wir uns dann Lieblings-Drink von J.D. aus Scrubs – dem Appletini. Allerdings ohne zuckersüßen, grünen Unfugs-Likör – und dafür mit richtig Power und echtem -tini-Anteil im Appletini.

Dutch Courage Apple Gin in einem Red Riding Hood Cocktail.
Dutch Courage Apple Gin in einem Red Riding Hood Cocktail.

Red Riding Hood

  • 6 cl Apple Gin
  • 3 cl Fino Sherry
  • 3 Spritzer Ferdinand’s Bitters Rubinette Apple – Lemon Thyme

Alle Zutaten auf Eis rühren und in ein gefrostetes Nick & Norah-Glas abseihen. Mit einem Säckchen aus Apfelschale und Apfelschaumwein-Fudge von Aromakünstler garnieren. Trinken.

Dutch Courage Apple Gin online bestellen!

Fazit: Als Gin fast schon eine Themaverfehlung, als kantiger Apfelschnaps mit einem Hauch Wacholder eine irre spannende Cocktail-Basis, die sinnvolle Appletinis ermöglicht und auch ganz recht lecker daherkommt.

Daten: 40 Prozent, Niederlande, 0,7 Liter, um 25 Euro

Der Deutsche Vertrieb von Zuidam, die Haromex Development GmbH, hat uns eine Flasche für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, danach aber weder auf Art noch Umfang eventueller Artikel, noch das Tasting Einfluss zu nehmen versucht. Wir sagen Danke für die tolle und unkomplizierte Zusammenarbeit.

Bei den markierten Produkten handelt es sich um Spirituosen, an deren Vertrieb Johann in seinem Dayjob beteiligt ist. Er bekommt keine Provision für ihre Erwähnung und sein Arbeitgeber hat keinen Einfluss darauf, wann und in welcher Weise er auf Cocktailbart Produkte des Unternehmens erwähnt. 

Zuletzt überarbeitet am

Jetzt für den Newsletter anmelden und nie wieder einen Cocktailbart-Artikel verpassen

Johann

Cocktailbarts Archmage of Content bei Nacht, Familienvater & Texter bei Tag. Lieblings-Drink Martini, Lieblings-Spirituose trotzdem Rum. Wohnt in Franken, kommt aus der Oberpfalz (ist beides in Bayern, tschuldigung). Typischer Satz: "Meinste das wär geiler, wenn man Olivenlake reintut?"

Kommentar hinzufügen

Klicke hier um einen Kommentar hinzuzufügen

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu.