Cocktailbart / Spirituosen / Likör / von Have Alter Bergedorfer Kräuterlikör im Bergedorf Moai

von Have Alter Bergedorfer Kräuterlikör im Bergedorf Moai

Alter Bergedorfer in einer Variante des Cocktails Liquid Cocaine.
Alter Bergedorfer in einer Variante des Cocktails Liquid Cocaine.

Kräuterlikör ist richtig geiler Scheiß – kannste fragen, wen ‚de willst. Welcher Kräuterlikör aber nun diesen Status verdient hat, das hängt ein bisschen davon ab, in welcher Trinkstätte und/oder auf welcher  Veranstaltung ihr gerade herumhängt. Den da, wo man Ramazotti mit Zitrone und eisgekühlten Jägermeister genießt, da findet man leider eher selten auch eine Buddel Chartreuse oder Benedictine.

Die Flasche für dieses Tasting wurden uns von Heinrich von Have zur Verfügung gestellt, Bedingungen gab es nicht. Mehr Informationen dazu am Ende des Artikels.  

Dabei verbindet diese Schnäpschen viel mehr als man gemeinhin meint. Denn so wie Chartreuse ganz hervorragend als Absacker taugt (try it!), so kann auch klassischer deutscher Kräuterlikör geradezu formidabelst an die Stelle eines Amaro in der gehobenen Bar treten. Entsprechend fischen wir unsere Bitterliköre nicht nur aus Italien und Frankreich sondern auch in der reichhaltigen Bitterwelt des deutschsprachigen Raums. Ja, „fischen“. Weil Hamburg. Heute geht’s nämlich um den Alten Bergedorfer aus dem Hause Heinrich von Have.

Die Story hinter Heinrich von Haves Altem Bergedorfer

Müssen wir von Have wirklich noch vorstellen? Falls ihr keine fleißigen Cocktailbart-Leser seid, hilft der Blick in einen unserer Artikel zu anderen Produkten des Hauses, in denen wir auch ausführlich auf die Geschichte der Weinkellerei und Spirituosen-Manufaktur eingehen. Der Traditionsbetrieb in Hamburg Bergedorf besteht seit 1868 und seit über 100 Jahren produziert man hier, nach unverändertem Rezept, den Alten Bergedorfer, der seinem Namen entsprechend durchaus gerecht wird.

Infos darüberhinaus sind leider schwierig zu bekommen: über die Zusammensetzung ist lediglich bekannt, dass der Likör aus Kräutern und einem Destillat aus reifen Bitterorangen hergestellt wird. Insgesamt also eher knapp an Infos – aber von Have hat uns bisher noch nicht enttäuscht, entsprechend sind wir geschmacklich durchaus gespannt:

So schmeckt der Kräuterlikör

Mahagonibraun schimmernd liegt der Alte Bergedorfer im Glas und schwenkt sich mit einem Likör angemessener Viskosität. Der Duft überrascht tatsächlich ein wenig: Die für diese Spirituosen-Kategorie typischen Noten von Malz, braunem Zucker, Thymian und Zimt sind da, aber die Orange die schiebt sich durchaus in den Vordergrund, gibt dem Ganzen eine angenehme Frische. Lässt man ihn eine Weile stehen, schiebt sich auch noch etwas Zitrone mit hinein.

Nase: Malz, Brauner Zucker, Thymian, Zimt, Orange, Zitrone

Mund: Honig, Malz, Orange, Thymian, Zimt

Auch im Mund kommt er deutlich frischer an, als man das von einem Kräuterlikör erwarten würde – und auch wesentlich leichter. Nicht zu süß, mit Anklängen von Honig, Malz und sehr viel Orange, wandert er die Zunge entlang zum Gaumen, wo erneut Thymian und Zimt die Eindrücke bestimmen. Die Bitternoten kommen dabei allerdings ein wenig kurz. Der etwas kurze Nachklang wird dann vor allem von malzigen Anklängen bestimmt.

von Have Alter Bergedorfer in einem Longdrink mit Maracuja und Sherry Float.
von Have Alter Bergedorfer in einem Longdrink mit Maracuja und Sherry Float.

Alter Bergedorfer pur und in Cocktails

Pur funktioniert der Alte Bergedorfer auch dann, wenn euch Spirituosen wie die beiden eingangs erwähnten Kräuterschnaps-Riesen sonst zu schwer und kräftig sind: er ist leicht und fruchtig und mit einem Schnitz Zitrone durchaus ein angenehmes Absackerli. Aber wenn ihr euch den Artikel bis hierhin durchgelesen habt, wollt ihr wahrscheinlich eher wissen, wofür wir den Alten Bergedorfer in Cocktails einsetzen? Nun, als Alternative in klassischen Bitterlikör-Drinks macht er eine gute Figur, eine Boulevardier etwa, mit gleichen Teilen Bergedorfer, Bourbon und rotem Wermut geht butterweich runter, auch wenn’s euch vor diesem klassischen Negroni-Twist sonst eher gruselt.

Wer eher etwas erfrischendes sucht: 6 cl Alter Bergedorfer, 12 cl Club Mate, Saft einer halben Limette, im Longdrinkglas auf Eis. Das klingt abgrundtief absurd, macht aber geschmacklich ziemlich viel Rabatz und sticht in der Longdrink-Flut des Sommers auf jeden Fall heraus – und ist dabei nicht einmal überbordend süß. Natürlich haben wir aber auch noch einige ausgefallenere Drinks selbst entwickelt und rigoros gemopst:

Liquid Cocaine (entdeckt bei und adaptiert von schlimmerdurst.de)

  • 1 cl Limettensaft
  • 1 cl Coconut Rum
  • 1 cl Alter Bergedorfer

Alles auf Eis shaken und in ein Shotglas abseihen. Trinken. Funktioniert natürlich auch in größeren Mengen.

Bergedorf Moai (adaptiert vom Moai Spritz)

  • 1,5 cl von Have Jamaica Rum
  • 3 cl Alter Bergedorfer
  • 1,5 cl Amber Falernum
  • 12 cl Weißwein
  • 12 cl Sodawasser
  • Spritzer Zitrone

Alle Zutaten nacheinander in ein Weinglas auf Eis geben. Mit Zitronenzeste oder Zitronenscheibe garnieren. Trinken.

Old Man’s Herbs

  • 4,5 cl Alter Bergedorfer
  • 9 cl Maracujasaft
  • 1,5 cl Medium Sherry 

Bergedorfer und Maracujasaft auf Eis in ein Longdrinkglas geben, mit dem Sherry floaten und mit getrockneter Zitrone garnieren. Trinken.

von Have Alter Bergedorfer in einem Bergedorfer Moai mit Falernum, Jamaica-Rum, Weißwein und Soda.
von Have Alter Bergedorfer in einem Bergedorfer Moai mit Falernum, Jamaica-Rum, Weißwein und Soda.

Von Have Alter Bergedorfer online kaufen!

Fazit: Vergleichsweise leicht und sehr orangenlastig kommt der Alte Bergedorfer daher und eignet sich deswegen auch dann als Absacker, wenn ihr sonst gar nicht so sehr Bitterliköre steht; in Drinks funktioniert er ziemlich gut in Longdrinks, macht aber auch als wenig bittere Amaro-Alternative eine gute Figur.

Daten: 33 Prozent, Deutschland, 0,5 Liter, um 17 Euro

Heinrich von Have hat uns eine Flasche des Alten Bergedorfers für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, danach aber weder auf Art noch Umfang eventueller Artikel, noch das Tasting Einfluss zu nehmen versucht. Wir sagen Danke für die tolle und unkomplizierte Zusammenarbeit.

Zuletzt überarbeitet am

Jetzt für den Newsletter anmelden und nie wieder einen Cocktailbart-Artikel verpassen

Johann

Cocktailbarts Archmage of Content bei Nacht, Familienvater & Texter bei Tag. Lieblings-Drink Martini, Lieblings-Spirituose trotzdem Rum. Wohnt in Franken, kommt aus der Oberpfalz (ist beides in Bayern, tschuldigung). Typischer Satz: "Meinste das wär geiler, wenn man Olivenlake reintut?"

Kommentar hinzufügen

Klicke hier um einen Kommentar hinzuzufügen

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu.