Rhum Barbancourt Five Stars 8 Jahre ist ein sogenannter Rhum Agricole. So nennt man Rum-Sorten von den französischen Antillen, wo man sich die Schreibweise von den Kolonialisten abgeguckt hat. Rhum agricole wird anders als normaler Rum aus frischem Zuckerrohrsaft hergestellt, statt aus Melasse – damit ist er von der Machart her ein Cachaça. Der darf jedoch namensrechtlich ausschließlich in Brasilien hergestellt werden. Rhum Agricole dagegen ist kein geschützter Begriff, er wird allerdings fast ausschließlich auf den französischen Karibik-Inseln wie Martinique oder Guadeloupe hergestellt und in der Dominikanischen Republik, auf St. Lucia und Haiti. Genau von dort stammt der Rhum Barbancourt.
Die Story hinter Rhum Barbancourt Five Stars 8 Jahre
Rhum Barbancourt ist neben J.M. Rhum wahrscheinlich der bekannteste Vertreter des Rhum Agricole. Beide findet man auch in gut sortierten Feinkostläden, in jedem Spirituosenfachgeschäft und in besseren Supermärkten. Gegründet wurde die Barbancourt-Brennerei am 18. März 1862 von Dupré Barbancourt – einem Franzosen. Nach seinem Tod ging das Unternehmen in den Besitz seiner Frau über. Da beide keine Kinder hatten, ist Rhum Barbancourt bis heute im Besitz ihrer Familie, den Gardères.
Das höchste der Gefühle in Sachen Lagerung ist der elfjährige Silver Seal (für um die 125 Euro). Diese Fasslagerung ist auch einer der größten Unterschiede zum Cachaça – der wird meist gar nicht und nur sehr selten so lange gelagert. In seinen vielen Varianten gewann und gewinnt Rhum Barbancourt auch regelmäßig Auszeichnungen. Der achtjährige Rhum Barbancourt, um den es hier und heute geht, gewann zuletzt (Stand: November 2016) 2013 einen Preis – Silber beim International Spirits Award. Zusammen mit dem Three Stars 3 Jahre ist der Five Stars 8 Jahre das Aushängeschild der Brennerei – während der dreijährige sich für knapp 20 Euro zum gehobenen Mixen eignet, trinken die meisten ihren Rhum Barbancourt Five Stars 8 Jahre für um die 30 Euro lieber pur. Machen wir auch. Aber danach wird trotzdem gemixt!
So schmeckt der 8-jährige Rhum Barbancourt
Seine Farbe im Glas erinnert eher an Honig denn an Gold, obwohl er oft als golden beschrieben wird. Die Konsistenz ist unauffällig, er zieht jedoch viele schöne Schlieren. In der Nase bemerken wir als erstes den Ester-Geruch – eine Nagellacknote, die typisch für Rhum Agricole ist. Die würde alleine störend wirken, sie transportiert jedoch andere schöne Aromen: Ein Hauch von Vanille mit Honig und einer Spur frischer Limette. Lässt man ihn eine Weile stehen, kommen vergorene Früchte dazu.
Nase: Ester, Vanille, Honig, Limette, vergorene Früchte
Zunge: Zuckerrohr, vergorene Früchte, Vanille, Orange, Nougat
Der erste Schluck ist warm und unerwartet cremig, dabei aber frisch, fruchtig und süß. Zuckerrohr verbindet sich mit vergorenen Früchten. Ein bisschen, wie wenn Oma Marmelade kocht und sich nebenbei irgendwas Hochprozentiges einschenkt. Im Abgang des ersten Schluckes finden wir die Vanille wieder, gepaart mit etwas Orange. Auf den zweiten und dritten Schluck schmeckt er schon vollmundiger, ein Hauch von Nougat schwingt mit, wobei wir auch meinen, Schokolade und Nüsse einzeln schmecken zu können. Keines dieser Aromen hat Haudrauf-Charakter – der Rhum Barbancourt Five Stars 8 Jahre ist eher breit als tief.
So trinkt man Rhum Barbancourt Five Stars 8 Jahre
Diesen Rum kann man bedenkenlos pur trinken wie einen Whisky. Er ist mild genug, als dass man ihn nicht verdünnen müsste, aber mit ein paar Tropfen Wasser wird er noch breiter, bekommt noch ein paar Holzaromen und schokoladige Noten dazu. Nur Eis sollte man keines dazuschütten. Wer das nicht lassen kann, trinkt seinen Rhum so, wie ihn die Haitianer trinken (zumindest laut unserer Recherche): als Rhum and Lime oder auch: Ti Punch.
Dabei handelt es sich im Wesentlichen um einen Cuba Libre in dem irgendjemand die Cola vergessen hat oder eine Variante der Caipirinha: Für diesen Cocktail füllt man einen Tumbler mit Eis, schüttet Rhum Barbancourt drauf, drückt zwei Limettenviertel in den Drink, schmeißt die ausgepressten Limetten hinterher und trinkt den Spaß anschließend. Wir stellen fest, dass man den Drink so leicht übersäuert – im Zweifel nehmt nur ein Limettenviertel, wenn ihr euch nicht sicher seid, wie viel Power eure grünen Kumpels haben und probiert erstmal. Trifft man den Säuregrad genau so, dass man den Barbancourt damit unterstützt, statt ihn zu erdrücken, ist der Drink der Hammer. Nur langsam sollte man damit machen – das Ding knallt rein.
Rhum Barbancourt in Cocktails
Spezielle Rhum Agricole-Cocktail-Rezepte sind vergleichsweise selten, jedoch gibt es diverse Tiki-Varianten, die teilweise sogar speziell mit Rhum Barbancourt im Sinn erdacht wurden. Ein paar davon stammt direkt von Beachbum Berry, der zum Beispiel auch das Original-Zombie-Rezept von Don the Beachcomber wiederentdeckt hat. Da wäre zum Beispiel der …
Oloffson’s Rum Punch
- 7,5 cl Rhum Barbancourt Five Stars
- 0,75 cl Maraschino
- 4,5 cl frischer Orangensaft
- 2,25 cl Limettensaft
- 1 Barlöffel Zucker
- 1,5 cl Dunkler Rum zum floaten
Alles außer den dunklen Rum auf Eis shaken, in ein großes Glas (Longdrink– oder Fancy Glas) mit Eis abseihen. Mit dem dunklen Rum über den Rücken eines Barlöffels floaten. Trinken.
Der Drink haut ziemlich rein, ist aber sehr fein austariert, was Süße und Säure angeht. Generell lässt sich Rhum Barbancourt 8 Jahre aber in jedem Rum-Rezept einsetzen. Wird er als einziger Rum eingesetzt, solltet ihr darauf achten, entweder ordentlich davon einzuschenken oder ihn nicht mit zu vielen Aromen zuzukleistern. Er funktioniert ganz gut als Mai Tai und in Tiki-Rezepten gibt er eine tolle Variante für puertoricanische Rums ab – der Drink wird durch den Rhum insgesamt etwas vielseitiger, auch wenn man den Barbancourt selbst nicht mehr herausschmeckt – dafür sind seine Aromen am Ende doch zu fein.
Rhum Barbancourt Five Stars 8 Jahre auf Amazon.de kaufen. *
(Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm. Benutzt ihr diese für euren Einkauf, erhalten wir dafür eine kleine Provision.)
Fazit: Für alle, die Rhum Agricole kennenlernen wollen, der perfekte Einstieg und als Sipping Rum auch absolut zu gebrauchen. Für den Stempel „Muss in jede Hausbar!“ fehlt uns persönlich aber das Einzigartige.
Daten: 43 Prozent, Haiti, 0,7 Liter, um 30 Euro
Zuletzt überarbeitet am
Kommentar hinzufügen