Wisconsin Old Fashioned | Umstritten, seltsam und zu Recht geliebt
TechnikIm Glas gebaut
Zeit2 Minuten
Drinks1
Es gibt ein wunderschönes Video von Jeffrey Morgenthaler über den Wisconsin Old Fashioned oder Brandy Old Fashioned und dessen Platz in der modernen Cocktailwelt, das so viel schöner und authentischer ist, als dieser Artikel es vermutlich wird. Ihr solltet es euch ansehen und dann hier einfach nur nochmal nach dem Rezept schauen. Wollt ihr nicht? Echt nicht? Na gut, dann versuchen wir’s halt mal: für viele von uns ist der klassische Old Fashioned einer der ersten Cocktails, der uns auf unserer Reise in die Welt der Barkultur nähergebracht wird. Es geht um Rituale und Simplizität, um große Spirituosen und wenig Schnickschnack. Entsprechend lernt man viel mehr darüber, wie man einen Old Fashioned nicht macht, als wie man ihn eigentlich zubereitet. Quintessenz: Obst im Glas zermatschen und literweise Schnaps draufschütten ist schlecht.
Wir möchten vorwegnehmen, dass wir das immer noch so sehen, auch wenn der Brandy Old Fashioned im Wesentlichen so zubereitet wird. Es gibt aber einen eklatanten Unterschied beim Staatsdrink von Wisconsin: er wird mit Liebe gemacht. Gute Orangen, gute Kirschen, leicht anmuddeln, guter Weinbrand drauf und vielviel Crushed Ice, das zwar „falsch“ aussieht aber geschmacklich kompensiert, dass der Cocktail im Glas gebaut statt gerührt wird. Die Geschichte des Drinks geht übrigens fast so weit zurück wie die des richtigen Old Fashioned: 1893 vermixt ihn Korbel Brandy, der erste und bis heute dort erfolgreichste amerikanische Brandy, auf der Chicago World’s Fair in ebendiesem Drink und der nahegelegene Staat Wisconsin blieb auf dieser Zubereitungsart hängen. Wer’s schöner und fundierter wissen will, für den gibt’s jetzt die dritte Videoempfehlung in Form dieses tollen Drink-Videos von Kultivierte Tresenwesen.
Wisconsin Old Fashioned
TechnikIm Glas gebaut
Drinks1
Vorbereitungszeit1 Minute
Zubereitungszeit1 Minute
Zeit2 Minuten
Der Wisconsin Old Fashioned macht mit dem Old Fashioned ungefähr alles, was man damit nicht machen sollte – und funktioniert trotzdem.
Zutaten
- 6 cl Brandy oder Cognac
- 5 Spritzer Angostura Bitters
- 1 Scheibe Orange
- 1 Cocktailkirsche
- Sprite, to top
Für die Garnitur
- 1 Cocktail-Kirsche
Zubereitung
- 1
Cocktailkirsche und Orangenscheibe im Tumbler mit dem Stößel zerdrücken.
- 2
Mit Crushed oder Cracked Ice auffüllen, Weinbrand dazugeben und kurz umrühren.
- 3
Mit Sprite toppen und mit einer Cocktailkirsche garnieren.
- 4
Trinken.
Die Einkaufsliste für den Wisconsin Old Fashioned
- De Luze Cognac VSOP*
- Pierre Ferrand 10 GÉNÉRATIONS*
- Angostura Bitters*
- Cocktail-Kirschen*
- Schicke Tumbler*
- Oder du wirfst direkt einen Blick in Cocktailbart’s Liquideria auf amazon.de*
(Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm. Benutzt ihr diese für euren Einkauf, erhalten wir dafür eine kleine Provision, am Preis selbst ändert sich für euch nichts.)
Warum dieses Rezept und kein anderes?
Bei einem derart speziellen und regional erfolgreichen Rezept steht zu vermuten, dass drüben in Wisconsin das Ding jeder ein klein wenig anders mixt. Es wird Familiengeheimnisse geben, Spezial-Mischungen in Bars, Varianten die nur der alte Miller und seine Oma so hinkriegen, weil ihr Barlöffel mal dem alten Eisenhower gehört hat. Für uns erfüllt diese überall einsehbare Standard-Version aber vollumfänglich ihren Zweck. Der Drink ist frisch, fruchtig, hat eine schöne Grundsüße durch das zermatschte Obst und sieht schick aus. Mit den fünf Spritzern Angostura bewegen wir uns am oberen Ende der Skala, aber wir mögen’s einfach etwas kräftiger.
… sagten wir und kippten uns dann Sprite in den Old Fashioned. Dieser Schritt ist beim Wisconsin Old Fashioned eigentlich optional und es klingt so gar nicht nach dem, was wir sonst an Drinks gut finden. Aber hier? Hier macht das geschmacklich einfach so viel mehr Spaß, wenn die künstliche Zitronenlimo-Note prickelnd über den Drink tanzt, das ist fast schon gruslig.
Die richtigen Zutaten für den Wisconsin Old Fashioned
In Sachen Weinbrand fehlt uns ein bisschen die breite Wissensbasis, vor allem wenn es um American Brandy geht, mit dem in Wisconsin selbst die meisten Brandy Old Fashioneds gemixt werden. Entsprechend gibt es wenig Grund auf unserer Seite des Tümpels auf den Einsatz von spanischem Brandy zu setzen. Außer natürlich aus geschmacklichen Gründen, weil die Kategorie ein paar durchaus schmackhafte Vertreter hat wie den von Flo im oben verlinkten Video verwendeten Cardenal Mendoza. Wer wie er und wir nicht so leicht an Korbel Brandy herankommt, schnappt sich einfach seinen Lieblings-Weinbrand mit fruchtiger Aromatik aus dem Regal, bei uns sind das vornehmlich De Luze VSOP Cognac oder ein Pierre Ferrand 10 Generations.
Angostura Bitters? Freilich gehen da auch andere Aromatic Bitters, extra eine andere Variante des Bitters-Klassikers kaufen, müsst ihr für diese Old Fashioned-Variante aber nicht. Die vielleicht wichtigsten Zutaten? Frische Bio-Orangen und gute Cocktailkirschen. Nicht die knallroten, die aussehen wie aus Plastik – die saftig-süßen von Maraschino haben das beste Preis-Leistungsverhältnis und sind gut erhältlich, Toschi tut’s ersatzweise aber auch ganz gut.
Die Einkaufsliste für den Wisconsin Old Fashioned
- De Luze Cognac VSOP*
- Pierre Ferrand 10 GÉNÉRATIONS*
- Angostura Bitters*
- Cocktail-Kirschen*
- Schicke Tumbler*
- Oder du wirfst direkt einen Blick in Cocktailbart’s Liquideria auf amazon.de*
(Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm. Benutzt ihr diese für euren Einkauf, erhalten wir dafür eine kleine Provision, am Preis selbst ändert sich für euch nichts.)
Die Bilder für diesen Artikel wurden mit Hilfe von KI erstellt.