Durchgemachte Partynächte werden seltener – die Pandemie, das Alter, dieses immer stärker nagende Gefühl von “Du musst in X Stunden was machen”. Irgendwann kommt dieser Punkt, an dem man Sonnenaufgänge öfter zu Beginn als zum Ende...
Cocktails mit Chartreuse
„Braucht eine Likörmarke denn tatsächlich ihre eigene Kategorie-Seite?“, haben wir uns vor dem Tippen dieses Textes gefragt. Und dann recht schnell entschieden: „In diesem Fall schon“. Denn Chartreuse ist zwar nicht unersetzlich im Sinne von „Ohne das Zeug kann man nicht leben“, aber zumindest lassen sich ohne die französischen Klassiker in gelb und grün bestimmte Cocktails einfach nicht mixen.
Ähnlich wie bei diversen italienischen Amari gibt es zwar ganz ähnliche Produkte, aber eben keine, die genau den Charakter des legendären Elixiers treffen. Dazu ist die ganz spezielle Kräutrigkeit von Chartreuse Verte (also dem grünen) und Chartreuse Jaune (dem gelben) viel zu einzigartig. Einen Fernet Branca kann man auch nicht mal eben durch Amaro Montenegro ersetzen, nur weil beide zufällig braun und bitter sind. Aber trotzdem: Muss man deswegen gleich eine ganze Chartreuse-Kategorie aufmachen? Immer noch: Ja.
Die Bedeutung von Chartreuse in der Hausbar
Chartreuse ist der Liebling von Bartendern wie Homebartendern, die Farbe macht Spaß und wer die schiere Urgewalt seiner Aromatik aushält, ja lieben lernt, der gehört zu einem elitären Club von echten Connaisseurs. Oder geschmacksverwirrten Spinnern, je nachdem, wen man fragt. Trotzdem kommt es nicht von ungefähr, dass sowohl klassische Cocktailbücher als auch moderne Rezeptsammlungen voll sind von Rezepturen mit dem Elixier der Kartäusermönche. Von denen kennen übrigens immer nur zwei die genaue Zutatenkombination für den Likör, nicht dass noch irgendwer heilige Geheimnisse mopst.
So ist etwa der klassische Last Word nicht nur ein absoluter Wahnsinnsdrink, sondern auch die Blaupause für eine ganze Reihe moderner Twists aus gleichen Teilen Chartreuse, Schnaps, noch irgendeinem anderen Likör und Zitrussaft.
Brauche ich beide Chartreuse-Varianten?
Jein. Grüne Chartreuse ist für viele Drinks unerlässlich, in die ein Großteil der Hobby-Mixologen-Community faktisch verliebt ist. Homebar ohne Chartreuse Verte ist möglich, aber sinnlos. Bei der gelben Variante ist das anders. Die ist weniger kräftig und oft lässt sie sich einfach durch eine kleinere Menge grüne Chartreuse ersetzen (beispielsweise in einem Paper Plane).
Wer allerdings irgendwann die komplette Bandbreite historischer Daisys und diverser anderer wenig bekannter Old School-Drinks in seiner Hausbar abbilden können will, der kommt auch um die zweite Chartreuse-Buddel nicht herum.
Kurzer Klartext zum Start: das Rezept auf dieser Seite zeigt lediglich, wie explizit wir eine Gin Daisy mixen. Denn dahinter verbirgt sich eigentlich kein ganz spezieller Cocktail, den sich mal irgendjemand minutiös ausgedacht hat, sondern lediglich...
Der Widow’s Kiss ist ein großer Klassiker unter Eingeweihten, außerhalb des Nerd-Kosmos von Homebartendern und echten Bar-Gastronomen trifft man ihn kaum. Die Schuldigen dafür? Die Zutaten. Chartreuse Jaune, sprich die gelbe Variante, gilt...
Dieser Cocktail hat erstaunlich viele Namen – was wahrscheinlich daran liegt, dass der simple Twist auf den Last Word an mehreren Stellen und Zeitpunkten gleichzeitig auftauchte und entsprechend auch unterschiedliche Stempel aufgedrückt bekam...
So mancher Drink hat trotz hoher Qualität nie das Glück zum großen Klassiker zu werden, ja nicht einmal zum heutzutage leider allzu schnell erkorenem “Modernen Klassiker”. Mancher Drink schwimmt einfach nur ein paar Jahre auf der großen...
Herzlich willkommen zur schnellsten Cocktailbart-Blog-Artikel-Werdung, die jemals ein Cocktail erlebt hat. Am Sonntagabend den 13.03.2022 veröffentlicht der Bartender und Blogger Frederic Yarm auf seiner Webseite Cocktail Virgin Slut das Rezept für...
Die Daisy ist eine sehr alte Cocktail-Kategorie und unser Wissen über sie speist sich im Wesentlichen aus der 1876er-Erstauflage von Jerry Thomas’ “Bartender’s Guide”. Wie praktisch aller große Cocktail-Adel ist sie simpel...
Über die Piña Colada und ob man sie nun mit oder Sahne macht, kann man vortrefflichst streiten – oder sich halt einfach darauf einigen, dass Menschen vollkommen unterschiedliche Ansprüche an diesen Drink haben. Einen zunächst ganz und gar...
Ein Daiquiri nach unverfälschtem Nicht-Frozen-Originalrezept ist eine aromatische Wucht, kraftvoll und frisch. Mixt man diesen nun mit Overproof Rum, also mit hochwertigem und hochprozentigen Rum, dann erhält man ein ungleich brachialeres...
Im Englischen gibt es den Ausdruck “Acquired Taste”, auf Deutsch gerne mal mit “Erlernter Geschmack” übersetzt. Worum’s geht: Zeug, mit dem man sich erstmal richtig lange und fies selbst foltern muss, bevor man...
Banane in Cocktails, das gibt es viel zu selten. Vermutlich liegt das daran, dass es erst seit wenigen Jahren brauchbare Produkte in dem Bereich gibt – was wiederum zur Folge hat, dass es nur eine sehr dünne Bewaldung mit brauchbaren...
Als Homebartender mit einer Vorliebe für Schlichtheit hat man es schwer im Instagram-Zeitalter. In all meinen Lieblingsdrinks liegen Oliven, Zwiebeln, Zesten und ganz gerne auch mal einfach: nichts. Ich rechne es einem Cocktail hoch an, wenn er nach...
Dieser Artikel macht erstaunlich wenig Sinn, nüchtern betrachtet. Außerhalb unserer wundervollen Homebartender-Bubble kennt das Ding keiner, wir können also nicht damit rechnen, dass Unmengen von Google-Traffic auf uns einstürmt, sobald dieser Text...
Chartreuse-Jünger haben mit dem Last Word ihren weisen, alten Meister und mit dem Chartreuse Swizzle und dem Pina Verde (eine Pina Colada auf Chartreuse-Basis) ihre jungen Wilden. Bevor mich jetzt jemand darauf festnagelt: ich weiß natürlich, dass...
Cocktailbart ist nicht gleich Cocktailbart. Die einzelnen Social Media-Auftritte einer Webseite wie Cocktailbart.de können komplett eigene Welten mit eigenen Lesern, Followern und Sparringspartnern sein. Zwar ist in Sachen Reichweite für uns vor...
Erfahrene Cocktailbart-Leser kennen das schon, wer neu hier ist, könnte leicht irritiert sein von der jetzt folgenden Aufforderung: Lest nicht diesen Artikel, wenn ihr etwas über den Chartreuse Swizzle erfahren wollt. Lest besser den von Martin...
Gin Tonic, Martini, Gin Fizz und mit etwas Glück ein Negroni: Gefühlt schießen noch immer jeden Tag Dutzende Gins wie Unkraut aus dem Boden, damit sich die Sammler, Fans und Connaisseure die immergleichen drei oder vier (zugegeben großartigen)...