Tumbler, Martinigläser, fancy Hurricane-Pokale – selbst die wunderschönsten Exemplare dieser Gläser-Kategorien gehorchen alle den immergleichen Gesetzen. Wer also mit seiner neuesten Cocktail-Kreation schon mit dem Gefäß Individualität ausstrahlen...
Cocktailgläser & Spirituosengläser
Wir geben 30 Euro für eine gute Flasche Schnaps aus. Wir schütten tröpfchenweise Bitters aus einem 20 Euro teuren Fläschchen in einen Cocktail und Filler-Limonade für 2,60 Euro die 180ml-Flasche. Wir dekorieren mit den Schalen von Bio-Zitronen vom Wochenmarkt und kühlen unsere Drinks mit kristallklarem Eis, für dessen Herstellung wir uns extra eine Thermokiste gebaut haben. Aber dann trinken wir sie nicht aus dem passenden Cocktailglas – sondern aus dem 49-Cent-Glas vom Ikea.
Nicht falsch verstehen: Das sind gute, robuste Gläser und viele davon sehen inzwischen sogar ziemlich gut aus. Auch ist es natürlich vollkommen okay, sich angetrunken und ohne hinzugucken freihändig einen White Russian im Pappbecher zu mixen. Aber wer als Hobby-Bartender mit viel Liebe seine Zutaten aussucht, der sollte seinen Drink auch richtig präsentieren – vor allem, weil das richtige Cocktailglas auch spielentscheidend sein kann für das Gesamterlebnis Cocktail. Das gilt übrigens auch für alle Gläser, aus denen man Spirituosen pur trinkt.
Die richtige Glasform entscheidet über den Geschmack
Trinkt man ein- und dasselbe Bier aus einer Dose, einer Flasche, einem Weizenglas oder einer Pilstulpe wird es jedes Mal anders schmecken. Klar: Aus einem elendsbitteren Nordlicht-Pils wird nicht plötzlich ein Hefeweizen, nur weil man’s aus dem passenden Glas trinkt, aber je nach Glasform kann ein Bier süßer, herber, frischer oder prickelnder schmecken oder sogar schneller schal werden. Das gilt genauso für Spirituosen, Cocktails und sogar für Mineralwasser.
Ist ein Glas eher bauchig und nach oben hin verjüngt, wie zum Beispiel beim Cognac-Schwenker, dann passiert innerhalb des Gefäßes folgendes: Durch die große Oberfläche der Spirituose im Glas werden besonders viele Aromen freigesetzt, durch die „überdachte“ Öffnung entweichen sie aber nicht so schnell. So funktioniert das auch bei bauchigen Rotweingläsern oder im kleinerem Rahmen bei Nosing- oder Glencairn-Gläsern. Wichtiger ist dieses Mehr an Aroma wegen der Art und Weise wie wir schmecken: Etwa 80 Prozent des Geschmacks nehmen wir über den Geruchssinn wahr. Intensiverer Geruch bedeutet intensiveren Genuss.
Das Glas ist der Wegweiser für den Geschmack
Daneben gibt es noch unzählige weitere Faktoren die bei der Wahl des richtigen Glases eine Rolle spielen – nur selten entsteht eine Glasform nämlich einfach der Optik oder des guten Stils wegen. Das einfachste Beispiel dafür, wo wir eh gerade bei Sti(e)l sind: Langstielige Gläser sind dafür da, dass eure warmen Pfoten nicht mit der Glasschale in Berührung kommen – die würden die Trinktemperatur beeinflussen. Schon komplexer ist da die Sache mit dem Mundstück: Wusstet ihr etwa, dass die Form eines Glases darüber entscheidet, welchen Weg ein Drink durch den Mundraum in den Rachen nimmt?
Weißweingläser sind zum Beispiel deshalb eher eng geformt, damit wir beim Trinken einen spitzen Mund machen müssen – so trifft der Wein zuerst die Zungenspitze, wo wir vor allem Süßes schmecken. Das mildert die Säure des Weißweins. Breite Glasränder dagegen schütten uns die Brühe einmal quer über die Zunge – damit wir eben auch die volle Geschmacksbandbreite mitnehmen.
Das richtige Glas für den richtigen Cocktail
Unter Weintrinkern ist die Wahl des richtigen Glases eine Wissenschaft. Auch Craftbeer-Fans sind in den letzten Jahren immer mehr dahinter, die perfekten Gläser für ihre aromatischen Neuschöpfungen zu finden. Dagegen sind Spirituosen-Liebhaber meist auf die Glaswaren Ihrer Lieblings-Spirituose fixiert (Cognacschwenker, Glencairn-Gläser für Whisky) – und Cocktail-Fans nehmen meistens die Gläser, die am coolsten aussehen oder die sie eben dahaben. Für unsere Artikel-Reihe über Cocktail- und Spirituosengläser nehmen wir uns einige der wichtigsten Glasformen und -sorten zur Brust: Wofür braucht man die, was können sie und wieso sehen die so aus? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Longdrink-Glas, einem Highball-Glas und einem Collins-Glas und gibt es überhaupt einen?
Übrigens: In den meisten Cocktail-Artikeln auf Cocktailbart findet ihr Amazon-Direktlinks zu den verwendeten Cocktailgläsern, etwa Cocktailschalen und Tumblern. Auch für die Gläser-Artikel versuchen wir, Links zu passenden Glasformen bereitzustellen. Die Gläser aus dem Bild oben stammen allesamt von Spiegelau und Nachtmann*.
(Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm. Benutzt ihr diese für euren Einkauf, erhalten wir dafür eine kleine Provision.)
Das Hurricane-Glas hat die große Ehre, nach dem wohl berühmtesten darin servierten Drink benannt zu sein. Die teilt es mit der Sti(e)l-Ikone Martiniglas und dem Old Fashioned-Glas, das zwar auch noch zig andere Namen trägt, aber eben doch das Wappen...
Martinigläser sind schick, aber irre unpraktisch. Man kann sich keinen halben Meter damit bewegen, ohne eine mittelschwere Schwappokalypse auszulösen – der Martini als Steh-Aperitif landet daher besser in einer Coupette, auch bekannt als...
Rührgläser haben’s ähnlich schwer wie Barlöffel: Während niemand infrage stellt, dass man für einen guten Mai Tai einen anständigen Cocktail Shaker braucht, hat jeder ein Gefäß daheim, in das er Eis und Schnaps schütten kann, um dann mit dem...
Im deutschen Sprachraum ist wahrscheinlich „Tumbler“ der gängigste Name für dieses breite, zylinderförmige Glas. Bekannt ist die Glasform vor allem dadurch, dass sich Menschen in amerikanischen Filmen da ihren Whisky reinschütten...
Das Longdrinkglas ist aus der Mode. Gin Tonics trinkt man inzwischen aus Goldfischgläsern, pure Spirituosen nicht aus einen 12 cm hohem Glaskamin und Craft-Cocktails sehen in Old Fashioned-Gläsern und Coupettes dann doch irgendwie geiler aus. Und...
Wenn man begriffen hat, dass ein Tumbler zumindest aromatisch nicht ganz die richtige Gläser-Wahl für einen guten Whisky ist, fühlt man sich auf einen Schlag wie der Connoisseur vor dem Herrn: Man trinkt jetzt nicht mehr aus dem runden Zylinderglas...
Fangen wir mit dem wichtigsten an: Martiniglas und Cocktailspitz sind ein- und dasselbe. Den deutschen Namen Cocktailspitz fing sich diese konisch zulaufende Variante der Cocktailschale wegen ihrer Form ein – inzwischen ist jedoch der Name...
Bevor Cognac etwas war, das man in Hip Hop-Videos über Frauen schüttete, trank man ihn in Salons. Leise, während man einen Smoking trug und nicht über Geld sprach. Man trank ihn dabei üblicherweise aus einem Cognacschwenker. Sie haben etwas...
Wenn man als Hobby-Mixologe zum ersten Mal so richtig das Gläser-Regal bestückt, macht man sich gerne mal Checklisten oder besser: Einkaufslisten. Man braucht: Tumbler, Martinigläser, diese Hurricane-Dinger, falls mal jemand einen Sex on the Beach...