Die Flasche für dieses Tasting wurde uns für redaktionelle Zwecke zur...
Rest & Be Thankful Rum Monymusk 2012 im Tasting
Die Flasche für dieses Tasting wurde uns für redaktionelle Zwecke zur...
Funky Pump Barbados XO & der Armando Cocktail
Die Flasche für dieses Tasting wurden uns für redaktionelle Zwecke...
Razel’s Peanut Butter Rum und der Negotiator
Die Flasche für dieses Tasting wurden uns für redaktionelle Zwecke...
Rum
Woraus besteht Rum?
Rum, das ist für die meisten von uns nur ein Misch-Schnaps – man schüttet sich den Bacardi mit O-Saft oder Cola auf und fertig ist das supertolle Rum-Erlebnis. Mhm, Cuba Libre, lecker. Nix gibt’s: Guter Rum lässt sich genau wie Whisky pur trinken und wird Jahre und Jahrzehnten in Fässern gelagert. Er wird, anders als die meisten hochwertigen Destillate, nicht aus Getreide, sondern aus Melasse gebrannt. Das ist ein schwarzer Sirup, der bei der Zuckergewinnung anfällt. Melasse besteht zum Großteil selbst aus Zucker, was dem Rum seine Süße verleiht.
Was ist weißer Rum?
Weißer Rum ist das ungereifte Destillat aus Melasse. Brennen, filtern, abfüllen fertig. Manchmal wird für die Herstellung weißen Rums auch gereifter Rum gefiltert. Weißer Rum ist nicht ganz so süßlich wie brauner Rum und lässt die Geschmacksnoten vermissen, die brauner Rum durch jahrelange Lagerung bekommt. Nach der Destillierung ist der Alkoholgehalt des Rums enorm hoch – deswegen muss man ihn verdünnen, was sich ebenfalls schlecht auf den Geschmack auswirkt. Weißer Rum kommt vor allem in Cocktails zum Einsatz, zum Beispiel im Mojito.
Was ist brauner Rum?
Nimmt man weißen Rum und schüttet ihn in ein Holzfass, um ihn für Jahrzehnte darin liegen zu lassen, nimmt er die Geschmacksstoffe des Holzes an. Seine Süße kommt besser zur Geltung, er wird intensiver. Das Prinzip ist dasselbe wie beim Whisky, wobei man Rums nachsagt, sie würden deutlich schneller reifen – Grund ist das deutlich heißere Klima in Südamerika, woher die meisten guten Rums kommen. Oft wird brauner Rum mit Zuckercoleur nachgefärbt, was man jedoch nicht herausschmeckt.
Was ist das Solera-System?
Das Sistema Solera stammt aus Spanien und bezeichnet eine besondere Methode der Fassreifung: Mehrere Fässer unterschiedlich alter Rums werden übereinander gelagert: Unten diejenigen, die praktisch ausgereift sind, oben die jüngeren Chargen. Entnimmt man nun dem untersten, ältesten Fass Rum zur Abfüllung, füllt man es anschließend mit Rum aus dem zweitältesten Fass darüber auf. Das wiederum füllt man mit dem Rum aus dem nächstjüngeren Fass darüber. Solange, bis man beim Quasi-Frischgebrandten angekommen ist.
Die Vorteile dieser Methode: Wegen des Verschnitts verschiedener Rumjahrgänge ändert sich der Geschmack der Abfüllungen nur unmerklich – man braucht keine komplexen Geschmacksabstimmungen. Der Vorteil für die Abfüller: Sie können das Alter des ältesten Fasses auf die Flaschen schreiben, das Alter der genutzten Sistema Solera. Deswegen sind Rums mit 20 bis 30 Jahren Reifezeit in einer Sistema Solera fast nie so teuer wie gleich alte Whiskys. Einer der bekanntesten Rums dieser Art ist der Zacapa.
Was ist Rhum Agricole?
Eine Rum-Sorte von den französischen Antillen – dort wird Rum fast immer aus frischem Zuckerrohrsaft gemacht. Die Rums dieser Art tragen fast alle französische Namen, entsprechend ihrer Herkunft. Beispiele sind der Saint Etienne oder der Savanna.
Was ist Blended Rum?
Wie beim Whisky gibt es auch beim Rum sogenannte Blends. Das bedeutet, dass der Rum aus den Destillaten mehrer Brennereien verschnitten wurde. Genau wie beim Whisky ist auch beim Rum der Blend eher eine schlechte Wahl, auch wenn es natürlich trinkbare Ausnahmen gibt.
Was ist Strohrum?
Der Stroh steht stellvertretend für die weitverbreiteten Inländer- oder Kunst-Rums. Die bestehen aus Alkohol und Rum-Aroma. Man trinkt damit also keinen Rum, sondern eine Art in Industriealkohol aufgelösten Kuchen. Seit Ende der 90er-Jahre muss der Alkohol für Inländer-Rum zwar aus Zuckerrohr hergestellt werden, das ändert jedoch nicht wirklich viel am Geschmack der meist mit 70 bis 80 Prozent gesegneten Gesöffe.
Gebt’s doch zu: Rum ist nur was für Piraten
Ihr glaubt, das wäre nur ein seelenloser Google-Texte und so weit runter liest eh keiner? Ihr glaubt, Rum ist nur was für Leute wie Jack Sparrow und für Papageienkuschler und Seemänner und jetzt wollt ihr von uns, dass wir unsere Glaubwürdigkeit auf’s Spiel setzen und Piratenlieder singen? Machen wir:
Fünfzehn Mann auf des toten Manns Kiste,
Ho ho ho und ’ne Buddel mit Rum!
Fünfzehn Mann schrieb der Teufel auf die Liste,
Schnaps und Teufel brachten alle um! Ja!
Fünfzehn Mann auf des toten Manns Kiste,
Ho ho ho und ’ne Buddel mit Rum!
Fünfzehn Mann schrieb der Teufel auf die Liste,
Schnaps und Teufel brachten alle um! Ja!
Schnaps und Teufel brachten alle um!
Die Flasche für dieses Tasting wurde uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Über den unabhängigen Whisky– und Rum-Abfüller Rest & Be Thankful haben wir euch schon in...
Die Flasche für dieses Tasting wurde uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Ein unabhängiger Abfüller ist ein Unternehmen, dass hervorragende Spirituosen bekannter Marken einkauft...
Die Flasche für dieses Tasting wurden uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Steampunk ist ein schwieriges Genre – es geht darin um Welten, deren Technologie ungefähr dem...
Die Flasche für dieses Tasting wurden uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Im Rum-Deutschland des Jahres 2021 gibt es zwei große Trends: zunehmend ältere, krassere, teurere...
Pur-Verkostungen machen wir hier auf Cocktailbart eher selten. Nicht, weil wir nie pure Spirituosen genießen würden, nur eben nicht so versiert wie einige Blogger-Kollegen, deren Gaumen etwas geschulter und deren Einschätzungen oft auch hilfreicher...
Die Flasche für dieses Tasting wurden uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Vor einiger Zeit hatten wir mit Ron Libertad den ersten mexikanischen Rum auf cocktailbart.de –...
Die Flasche für dieses Tasting wurde uns vom deutschen Importeur Perola zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Kokosnuss-Rum, Kokos-Likör, Kokos-Rum-Likör. Tiki kann nicht ohne und in großen Teilen der...
Die Flasche für dieses Tasting wurde uns vom Hersteller zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Wer unser vorletztes Rum-Tasting gelesen hat oder sich in den letzten Jahren als Rum-Fan in Deutschland ein wenig...
Die Flasche für dieses Tasting wurde uns vom Deutschen Importeur Dr. Sours zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Schnaps aus Mexiko = Tequila. Oder vielleicht manchmal Mezcal. Gut, natürlich wissen wir, dass...
Wenn man von High Ester Rums spricht, dann folgen in den meisten Fällen nur fragende Blicke. Wer ist Ester? Warum ist sie high? Wo ist sie gegengerumst? Ein gewisser Teil eingeweihter Rum-Nerds dagegen weiß sofort: Aha, hier geht es um Rum mit...
Die Flasche für dieses Tasting wurde uns vom deutschen Vertrieb für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Plantation Rum Isle of Fiji ist ein verflucht guter, mittel-estriger Rum. Genau...
Die Proben für dieses Tasting wurde uns vom Deutschen Vertrieb Ferrand Deutschland für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Wer irgendwann schon mal eines unserer Plantation Rum-Tastings...
Perola wird 10. Falls euch das nichts sagt: Perola ist der deutsche Spirituosen-Importeur und Vertrieb hinter Marken wie Compagnie des Indes, By the Dutch, Italicus, Brockmans Gin oder Barsol Pisco. Firmenjubiläen sind was Schönes, vor allem...
In der immerwährenden Diskussion über unverhältnismäßig stark gesüßtem Rum und „trockenen“ Rum ohne zugesetztem Zucker wird gerne mal die bunte Zwischenwelt vergessen: Jene Rums, die sich um authentische Produktqualität bemühen und trotzdem ein paar...
Arrak, das ist zum einen die traditionelle Spirituose für einen hausgemachten Punsch. Ja, auch hier in Deutschland, wo die Bowle zur Feierlichkeit nur inzwischen ebenso sehr aus der Mode gekommen ist wie der dazugehörige Schnaps. Arrak ist aber auch...
Stellt euch ein Destillat vor, das irgendwo zwischen Funky Rum und Cachaça liegt, garniert mit einer Prise Rauch. Klingt exotisch? Ist es auch. Dabei war Arrack noch vor ein paar Jahrzehnten weit verbreitet hierzulande, war die gängige Grundlage für...
Dass sich die niederbayerische Brennerei Penninger in den letzten Jahren massiv verjüngt, ohne dabei die von Blut- und Bärwurz geprägte Schnapserl-Herkunft zu verleugnen, ist euch als treuen Cocktailbart-Lesern wahrscheinlich schon aufgefallen. Das...
Rum ist ein Minenfeld. Wer seinen Zuckerrohrschnaps nur ganz gelegentlich und ohne tiefgehende Analyse genießt – und da ist jetzt egal ob mit Cola oder pur aus dem Nosingglas – der kann oft nur schwer verstehen, warum das posten...
Revolte ein weißer Rum aus Deutschland. In einem Land, das mit „Weißer Rum“ noch immer ganz schlimme Discounter-Plörre verbindet und mit „Deutscher Rum“ ein braunes Weizendestillat mit Rumaroma zum Kuchenbacken, ist das eine...
Es gibt Produkte, für die brauchst du eine Geschichte oder eine glorreiche neue Idee. Ein winziges, einzigartiges Detail, dass in der Lage ist, deine ganze Marke zu tragen. Es gibt aber auch Produkte, die haben statt einer „Story“ eine...
Japanischer Whisky ist ein Riesending, die Flaschenpreise für alles mit einer tatsächlichen Altersangabe darauf sind schon lange über’s explodieren hinaus. Sake kommt, wenn auch nur langsam, auch in westlichen Gefilden an, zumindest in den...
Müssen wir Heinrich von Have eigentlich noch einführen? Wenn ihr in Hamburg wohnt, euch für handwerklich hergestellte Spirituosen interessiert oder regelmäßiger Cocktailbart-Leser seid, sollte euch der Name ein Begriff sein. Wahrscheinlich habt ihr...
Antigua ist eine Insel in den Antillen, Teil des Staates Antigua und Barbuda und liegt direkt ums Eck vom französischen Überseedepartement Guadeloupe. Und während letzgenannte Insel praktisch jeder, der sich etwas ausführlicher mit Rum beschäftigt...
Spielen wir ein bisschen Schlagwort-Tennis: Craft. Tradition. Hamburg. Jamaica-Rum. Rotwein. Single Cask Finish. Hat euch irgendwas davon getriggered, seid ihr richtig heiß? Falls nicht, müssen wir uns wohl ein bisschen mehr Mühe geben, einfacher...
Rum hatte bis vor ein paar Jahren selbst unter Spirituosen-Nerds noch den Ruf als „Das Zeug, auf das man Cola kippt.“. Das ist zum Glück zumindest in unserer Schnapsnasen-Filterblase vorbei – die Zahl der Zuckerrohr-Connaisseure...
Welches der Folgenden ist ein Rum aus dem Inselstaat Fiji: A) Samaroli B) Marcho & Blanco C) Old Toby D) Bucca Hätten wir diese Frage bei „Wer wird Millionär“ gestellt bekommen, hätten wir uns aller Wahrscheinlichkeit nach ziemlich...
Die Vintage-Reihe steht stellvertretend für das, was Plantation Rums ausmacht: Qualitativ hochwertige Rums, die den Charakter, das Terroir ihrer Herkunftsländer widerspiegeln, werden in den heimischen französischen Cognac-Kellern und -Fässern des...
Plantation kennt man als Rum-Fan – das sind die mit dem Bast um die Flaschen. Als Cocktailbart-Leser ist einem die Marke des Cognac-Hauses Ferrand auch schon ein paar Mal über den Weg gelaufen. Das grobe Konzept lässt sich so zusammenfassen:...
Hach, Barbados. Der Rum von der Karibik-Insel hat einen großen Ruf, die Destillen wie Foursquare oder eben Mount Gay gehören zu den ganz großen in der Rum-Welt. Vor allem unabhängige Abfüller lieben das Eiland – Rum darf hier weder gezuckert...
Penninger ist Heimat. Gut, zugegeben: vom Dorf aus dem wir kommen, fährt man zwei Stunden lang einmal komplett durch den bayerischen Wald, von der Oberpfalz nach Niederbayern, bis man vor der Brennerei steht. Aber wer unseren Artikel über den Granit...
Mount Gay ist vielleicht eine der meistunterschätzten Rum-Marken überhaupt. Zumindest war sie das für den Autor dieser Zeilen, als er zum ersten Mal in einem Rezept etwas von Barbados Rum las, noch nicht so ganz genau verstand, wo jetzt der...
Für alle, die den Aprilscherz rund um den neuen Revolte Rum nicht mitbekommen haben: hier geht es um einen spannenden neuen Spiced Rum aus der Brennerei Kaltenthaler auf Basis des bekannten Revolte Rums. Für alle, die den Scherz mitbekommen haben:...
Rhum Agricole ist innerhalb der Rum-Welt ein ganz spezielles Thema, das fängt schon bei der schwierig zu fassenden Begrifflichkeit an. Für den einen ist jeder Rum aus frischem Zuckerrohrsaft statt „normaler“ Melasse Rhum Agricole...
Rum und Ananas das gehört zusammen wie Pommes und Ketchup, Brot und Spiele, Maja und Willy. Neben der offensichtlichen Pina Colada gibt es Dutzende Tiki-Drinks, die auf die Kombination aus Melasse-Destillat und frischgepresster Frucht setzen, gerne...
Gin sagt man nach, dass ihn jeder herstellen kann. Gut, dass wirklich jeder einen macht, inklusive dem Dackel meiner Oma, befeuert dieses Gerücht ungemein. Der Grund dafür ist einfach: Gin ist Neutralalkohol, in den jemand Gewürze eingelegt hat. Wer...
„Ich suche Rum.“ – „Gerne, was für einen?“ – „Was Rum-typisches eben. Wie man ihn kennt“ Wer beruflich oder aus überdurchschnittlicher Leidenschaft heraus viel mit Rum zu tun hat, kennt dieses Gespräch...
Eine charismatische, wuchtige Apothekerflasche, eingefasst in braunes Papier, schwarzes Wachs umschließt den Korken. Auf dem Etikett in krakeliger Schrift Formeln, Erklärungen, Hinweise zur Einnahme des enthaltenen Destillats. Kommt euch bekannt vor...
Wer Cocktailbart.de aufmerksam liest, dem ist vor einiger Zeit sicher unser Artikel zum Clément Rhum Agricole Blanc aufgefallen. Falls ihr noch nie mit Rhum Agricole in Berührung gekommen seid oder gar nicht wisst, was diesen Rum so besonders macht...
Rum ist dieser Tage vermintes Feld. In keiner anderen Spirituosen-Kategorie streiten sich Fans so leidenschaftlich über das Für und Wider verschiedener Stile, Richtlinien und Gesetzgebungen. Die Folge, stark vereinfacht ausgedrückt: Auf der einen...
Rum-Klassifizierungen sind ein undurchschaubares Monstrum, dem jedes Herstellungs-Land seine ganz eigenen grausigen Tentakel hinzufügt oder nach Bedarf auch abreißt. Eine Folge dieser Undurchschaubarkeit ist die Tatsache, dass Rum mit Zusatz- und...
Wohl kaum eine andere Rum-Reihe haben wir inzwischen so oft verkostet wie die Plantantion-Rums – was angesichts des ausufernden Portfolios der Marke aber schnell passieren kann. Plantation ist eine Tochter von Cognac Ferrand – und für...
Wer Cocktailbart eifrig verfolgt oder gelegentlich mal einen Blick ins Rum-Regal von Fachhändlern oder gut ausgestatteten Supermärkten wirft, der kennt Plantation Rum. Oder hat ihn zumindest schon einmal gesehen – das Bastnetz um die Flasche...
Plantation Rum, das ist dieser Rum im Bastnetz, von dem zwei bis drei Sorten in jedem brauchbaren Fachhandel und auch in gut sortierten Edel-Supermärkten mit größeren Spirituosen-Abteilungen stehen. Knapp 20 Varianten bietet die Rum-Marke des Hauses...
Revolte war nicht der erste deutsche Rum, trotzdem sagt man ihm nach, die „Deutsche Rum-Revolution“ des letzen Jahres überhaupt erst so richtig ins Laufen gebracht zu haben. Wer ihn einmal probiert hat, versteht im Normalfall auch warum...
Die Marke Plantation Rum kennt wahrscheinlich jeder, der mehr als drei Flaschen Rum zu Hause hat. Selbst wenn man noch nie einen davon selbst probiert hat: Die wuchtigen, Whisky-artigen Flaschen mit dem groben Bastnetz fallen einfach sofort ins...
Wenn du plötzlich und unerwartet an einem Ort aufwachst, an dem Rum und Erdbeeren sich miteinander paaren, dann bist du wahrscheinlich durch einen absonderlichen kosmischen Zwischenfall in einem dieser ganz speziellen Momente deines Lebens...
Rhum Barbancourt Five Stars 8 Jahre ist ein sogenannter Rhum Agricole. So nennt man Rum-Sorten von den französischen Antillen, wo man sich die Schreibweise von den Kolonialisten abgeguckt hat. Rhum agricole wird anders als normaler Rum aus frischem...
Wer Ron Botucal googelt, der hat ein Problem: man findet zu diesem Rum aus Venezuela nur deutsche Ergebnisse. Jetzt sind deutsche Spirituosen-Shops und -Blogger zwar irre gut aufgestellt, trotzdem ist es irgendwo seltsam, wenn man alleine schon...
Ron Barceló Imperial ist eine dieser Spirituosen, die man schon mal irgendwo gesehen und gehört hat – ein Rum, den man kennt. Die Flaschenform, dieses zweidimensionale (zur Seite bauchig, nach hinten flach), das hat sonst kaum jemand. Anders...
Wer in die Welt des puren Rum-Genusses einsteigt, kommt an Ron Zacapa nicht vorbei. Der Rum aus Guatemala gilt zumindest unter Einsteigern und Süßrum-Trinkern als einer der besten der Welt ist in der Bar- und Hausbar-Welt extrem präsent. Der...