Die Top-100-Cocktails-Liste von Difford’s hält jedes Jahr ein paar Überraschungen parat. Platz 1 ist zwar keine davon, aber wer sich durch die Neuzugänge wühlt, findet oft spannende Craft-Newcomer und wiederentdeckte Klassiker. Einer von...
Cocktails mit Wermut
Wermut ist eine der essenziellsten Zutaten in der Welt klassischer Cocktails. Der rote, süßen Wermut, der ursprünglich aus Italien stammt, ist unentbehrlich, wenn man sich Negronis, Manhattans oder Americanos mixen möchte. Der Urvater der Kategorie, Carpano Antica Formula, gilt auch heute noch als Standard für alle italienischen Wermuts und ist trotz des vergleichsweise hohen Preises aus keiner gut sortierten Bar oder Hausbar wegzudenken.
Bei den trockenen Wermuts übernimmt Noilly Prat diese Rolle. Der französische Wermut ist in Bars und Fischsuppen-Küche zu Hause und vermutlich auch der älteste Vertreter dieser bitteren Wein-Aperitifs. Ohne trockenen Wermut kein trockener Martini. Gut, freilich – eine ganze Weile haben die Martini-Liebhaber sehr eifrig debattiert, wie wenig Wermut sie genau in ihren Gin-Shot jetzt haben wollen, aber in den letzten Jahren geht der Trend glücklicherweise zurück zu „nasseren“ Martinis mit mehr Wermut.
Gibt es auch Cocktails mit Wermut als Hauptdarsteller?
Negroni, Manhattan, Dry Martini – während diverse Cocktails auf Wermut setzen, gibt es vergleichsweise wenige, in denen der fortifizierte Wein die Hauptrolle spielt. Ein paar aber dann doch und manche – wie der Adonis oder der Bamboo – stehen ihren deutlich hochprozentigeren Geschwistern voller Gin und Whiskey aromatisch in nichts nach.
Dadurch, dass Wermut mal eine ganze Weile lang als offizieller Trend-Nachfolger des Gins gehandelt wurde, gab es nicht nur ein kleines Revival lang vergessener Cocktails mit Wermut, sondern auch eine Fülle neuer Wermuts, die ganz neue Kreationen ermöglichten. Beispielhaft sind hier vor allem Rosé Vermouth und der Weiße Wermut genannt – prinzipiell ein heller Aperitif, wie der trockene, aber im Gegensatz zu diesem eben süß wie ein roter Wermut. Ihr merkt: die Spirituosen-Kategorie kann was. Und Cocktails mit Wermut ebenso.
Manche Geschichten sind schnell erzählt: Negroni Sbagliato bedeutet “Falscher Negroni“, weil er nicht mit Gin zubereitet wird, sondern mit Prosecco oder ganz generell Schaumwein. Der Legende nach griff 1972 in der Mailänder Bar Basso der...
Gin & It klingt erstmal nach Betonmaß, nach Restemische, nach “Nimm Gin und schütte ‘Es’ dazu, was auch immer ‘Es’ ist”. Glücklicherweise mussten wir für diesen Artikel keine Querverkostung aus diversen Gin...
Wer jetzt denkt “Dreadlock Holiday, das hab’ ich doch schon mal gehört?” der denkt entweder an das halbe Dutzend verschiedener Cocktails im Netz, die so heißen, oder an den Song, nach dem die alle benannt sind. Da könnt ihr mal...
Schottischer Whisky ist eher selten die Standard-Basis für einen Cocktail. Klar, man kann wirklichen jeden Whisky-Cocktail auch mit einem guten Scotch mixen – trotzdem greift man im Schnitt für Whiskey Sours und Old Fashioneds eher zum...
Jahrelang haben wir uns gedacht: “So’n Manhattan mit gereiftem Tequila, das muss eigentlich der richtig geile Scheiß sein.” und dann immer wieder mal versucht, die Formel aus Tequila, italienischem Wermut und Angostura Bitters zum...
Herzlich willkommen zur schnellsten Cocktailbart-Blog-Artikel-Werdung, die jemals ein Cocktail erlebt hat. Am Sonntagabend den 13.03.2022 veröffentlicht der Bartender und Blogger Frederic Yarm auf seiner Webseite Cocktail Virgin Slut das Rezept für...
Ein Martinez vereint Gin mit süßem, italienischen Wermut und ist damit im Prinzip ein Hybrid aus Martini und Manhattan. Alle drei Drinks sind eng miteinander verwandt und gehen um die Jahrhundertwende fließend ineinander über (wir meinen die vom 19...
Im Siegeszug des Gin Basil Smashes geht viel zu häufig verloren, dass Deutschland in der jüngeren Cocktail-Geschichte gleich zwei ziemlich trendige Smash-Drinks auf die ewigen Barkarten geschrieben hat. Gut, zugegeben, der Torino Smash hat niemals...
Der Burnt Fuselage ist ein steinalter Drink, war aber wohl nie ein großer Klassiker. 1927 erscheint er im Anhang von Bar-Legende Harry MacElhone’s Cocktail-Buch Barflies & Cocktails, in einer Sektion, die den Lieblingsdrinks seiner...
Bitter ist für viele Menschen in unseren Breitengraden sicher gewöhnungsbedürftigste Cocktail-Geschmacksrichtung. Uns fehlt hier einfach ein wenig die Sozialisierung in eine Aperitif-Kultur, in der ein Aperol Spritz nur der beinahe süße Türöffner in...
Der Remember the Maine ist einer dieser Cocktails, der zumindest in unseren Homebars immer ein wenig untergeht – und wenn wir die Barkarten dieser Welt so anschauen, ist das in den echten Bars nicht so viel anders. Dabei ist die Manhattan...
Cocktail-Geschichte wird erst seit vergleichsweise kurzer Zeit von echten Historikern ergründet. Lange Zeit, und an den meisten Orten auch heute noch, wird sie von begnadeten Geschichten-Erzählern gemacht. Menschen, die vor deinen Augen die...
Der einzige Drink, von dem wir auf cocktailbart.de mehr Varianten ver-artikelt haben als vom Old Fashioned, ist der Martini. Beide steinalt und geprägt davon, wie grotesk simpel sie eigentlich sind. Denn so ein Martini, der ist eigentlich einfach...
“Trockene Martinis sind Shots für Snobs” lautet die Einleitung zu unserer ersten Version dieses Artikels – und wenn man Teilen der Bartender-Community im Jahr 2022 so zuhört, hat sie sich dieser Meinung weiträumig angeschlossen...
“Biste jetzt komplett dicht?” Als ich mir das erste Mal öffentlich auf einer privaten Party die Suppe aus dem im WG-Kühlschrank gefundenen Olivenglas in das notdürftig improvisierte Papp-Rührglas kippe, sind die Reaktionen eindeutig...
Prohibitions-Cocktail, das ist eigentlich ein Oxymoron. Nicht nur rechtlich, wegen der “Aber das ist doch verboten”-Nummer. Auch inhaltlich. In einer Zeit, in der dem Menschen das Trinken verboten wird, geht es ihm eben vorrangig...
“Wenn du keine Manhattans magst, hast du nur noch nie einen guten getrunken.” Diesen Satz kennt jeder von uns. Vielleicht nicht mit Manhattan-Cocktails, sondern mit anderen Drinks, mit Musikrichtungen oder Kuchen mit Blumenkohl...
Als großer Freund harter, gerührter Drinks sieht ein perfekter Abend gerne mal so aus: Nach einem langen Tag geht man mit einem Kollegen, Freund und/oder geliebten Menschen in eine Bar und führt bei zwei bis drei kräftigen Martinis (Dry, Gibson...
Der Kennedy Manhattan ist wahrscheinlich unser Lieblings-Rum-Cocktail. Klingt jetzt angesichts unserer sonst nicht gerade Euphorie-sparsamen Rum-Cocktail-Artikel ein bisschen nach überzogener Lobhudelei, zugegeben. Wir sind, da müssen wir ehrlich...
Das ist einer dieser Artikel, bei denen wir uns schon zu Beginn entschuldigen müssen. Bei den Leuten, die eine alkoholische Massenvernichtungswaffe erwarten und einen kräftigen, aber fein austarierten Digestif bekommen. Bei den Menschen, die auf...
Chartreuse-Jünger haben mit dem Last Word ihren weisen, alten Meister und mit dem Chartreuse Swizzle und dem Pina Verde (eine Pina Colada auf Chartreuse-Basis) ihre jungen Wilden. Bevor mich jetzt jemand darauf festnagelt: ich weiß natürlich, dass...
Wer Cocktailbart.de aufmerksam und regelmäßig liest, der weiß: diese Typen stehen auf umami, auf Salz in ihren Cocktails und auf alles, in das irgendjemand eine Olive gepresst hat. In den allermeisten Fällen geht es dabei um Martinis, die von allen...
Advertorial (dieser Artikel ist Teil einer Kooperation und enthält Werbung) 1 Bond, James Bond. Wir würden diesen Artikel gerne weniger klischeebeladen beginnen, aber der einzige andere offiziell erlaubte Eröffnungssatz ist “Geschüttelt, nicht...
Der Americano ist ein bittersüßer Aperitif aus italienischem Bitter und süßem, ebenfalls meist italienischem Wermut. Er ist erfrischend, gerade bitter genug, dass man ihn nicht wie Limo wegsüffelt und trotzdem unkompliziert konsumierbare große...
Eigentlich sind wir die absoluten falschen, um euch einen vom El Presidente zu erzählen. Nicht unbedingt was den famosen Cocktail an sich angeht, aber die Entstehungsgeschichte des kubanischen Rum-Martini ist ziemlich verworren – selbst für...
“Jede Version von euch, die diesen Cocktail nicht kennt, existiert nicht mehr.” Vor einiger Zeit machte die graue Eminenz von Cocktailbart, Senior Thomas, den Autor dieser Zeilen auf das Anthropische Prinzip aufmerksam, das im...
Wir mögen Dry Sherry Martinis – Martini-Varianten, in denen der trockene Wermut durch einen trockenen Sherry ausgetauscht wird. Nicht, dass Sherry irgendwie grundsätzlich besser wäre, aber gerade Fino Sherry hat so eine vollmundige Konsistenz...
Es ist Dienstagabend und du bist nochmal losgezogen – mit den Ladys, den Jungs, mit Omma, die ihren Renteneintritt mit zügellosem Barsurfing von Montag bis Donnerstag feiert, weil sie gehört hat, dass am Wochenende nur die Amateure trinken. Du...
Als Fan klassischer Shortdrinks hat man es an manchem Abend etwas schwer – oder besser: hätte man es eigentlich gerne etwas leichter. Denn so wunderbar so ein Martini, Manhattan oder Old Fashioned auch sind: Die Dinger sind purer Schnaps und...
In unserer Schnapsnerd- und Homebartender-Subkultur ist der Martini weit über James Bond-Klischees hinaus etabliert. Gut gemachte Martinis bekommt man in jeder besseren Bar, serviert mit den dazugehörigen Fragen: Wodka oder Gin? Olive oder...
Einen Artikel über den Martinez mit feststehenden Wahrheiten anzufangen ist schwierig. Das liegt an den vielen Unbekannten in der Geschichte dieses Drinks, aber auch an der Vielzahl an Meinungen und Vorlieben, die ihn umgeben. Auf der anderen Seite...
Der Vieux Carré ist ein bisschen sowas wie die Beton-Maß unter den klassischen Cocktails. Falls euch das nichts sagt: Man nehme eine Flasche Bier, fülle sie in einen Maßkrug und fülle den anschließend mit einem halben Liter Schnapsresten auf. So:...
Frischgepresster Gurkensaft, Ginger Beer, Wodka, trockener Wermut und Apfel-Thymian-Bitters. Dazu ein Gurkenröllchen und ein bisschen Minze. Fertig ist die absolute Erfrischung, eine radikalere Variante des Munich Mule – ein Wahnsinns-Cocktail...