Cocktailbart / Spirituosen / Gin

Gin

Was ist Gin?

Gin ist ein farbloser Schnaps aus Getreide und ist damit erstmal nichts anderes als Wodka oder ungereifter Whisky. Damit Gin nach etwas schmeckt, packt man Kräuter, Früchte und Gewürze hinein und destilliert die Brühe damit erneut. Eine der wichtigsten Zutaten in jedem Gin ist der Wacholder – ohne den ist es eigentlich kein Gin. Dadurch, dass Gin eigentlich nicht viel mehr als eine Schnaps-Suppe ist, ist die geschmackliche Bandbreite extrem hoch, genau wie die Qualität. Manche Gins werden auch lediglich mit Kräutern aromatisiert und kein zweites Mal gebrannt – dann dürfen sie sich jedoch einfach nur Gin nennen. Die sonst üblichen Prädikate wie „Distilled Gin“ oder „London Dry Gin“ bleiben ihnen verwehrt. Finger weg!

Was ist ein London Dry Gin?

Das Prädikat London Dry Gin bekommen Gins, die zusammen mit ihren Aromagebern destilliert wurden und die nach der Destillation nicht mehr mit anderen Destillaten vermengt worden sind. Das „Dry“ im London Dry Gin zeigt an, das keine süßenden Bestandteile in die Herstellung eingebunden waren. Die gängigsten sind von Gordon’s und Bombay Sapphire oder Tanqueray. Der allseits beliebte Hendrick’s dagegen ist zum Beispiel kein London Dry Gin, sondern „nur“ ein Distilled Gin und trotzdem lecker.

Sloe Gin und Old Tom Gin

Zwei eher süße Varianten des Gins sind der Sloe Gin und der Old Tom. Sloe Gins sind Liköre auf Basis von Schlehen und Gin. Die sind pur fast zu süß, um sie zu genießen, aber eine großartige Zutat für süße, bunte Cocktails. Generell lässt sich fast jeder Gin Cocktail auch mit einem Sloe Gin mixen und so zu einer leichteren, fruchtigeren Variante umarbeiten.

Old Tom Gins sind süßlicher als Dry Gins, die sich ja eben gerade dadurch auszeichnen, dass Ihnen diese Süße fehlt. Old Toms sind quasi die Ur-Variante des Gins und wurden im letzten Jahrhundert nach und nach von den Dry-Varianten verdrängt. Mit dem Gin-Boom der letzten Jahre kamen aber auch die Old Toms aus ihren Löchern und versüßen uns die Gin-Cocktails.

Was sind Botanicals?

Botanicals sind das, was dem Gin seinen Geschmack verleiht, die Kräuter und Gewürze darin, von denen Wacholder zwar allen Gins gemein, aber nicht immer das wichtigste ist. Andere Botanicals sind Fenchel, Ingwer, Kreuzkümmel, Zitrone, Rosmarin oder Gurke, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Botanicals sind für Gin das, was für Whisky das Fass ist – sind die Botanicals nicht ordentlich ausgewählt und zusammengesetzt, kann man den Gin vergessen.

Wacholder ist das Grund-Botanical jedes Gins.

Wacholder ist das Grund-Botanical jedes Gins.

Kann man aus Gin nur Gin Tonic machen?

Nein. Viele Gins sind ähnlich aromatisch wie Whiskys oder diverse Rum-Sorten und lassen sich am besten pur genießen. Der Botanist von der schottischen Insel Islay empfiehlt sich für Einsteiger hervorragend: Seine Aromabandbreite ist gewaltig, trotzdem wirkt er nicht so überfrachtet und parfümiert wie zum Beispiel ein Monkey 47, für den man schon eine geschultere Zunge haben sollten. Über den puren Genuss hinaus ist Gin aber nicht nur Grundlage für den Gin Tonic, sondern auch für diverse andere Cocktails wie den Gin Fizz, den Gimlet oder den Tom Collins. Die Mengen an speziellen Cocktailrezepten für Gin ist gigantisch. Außerdem ist Gin auch im Long Island Iced Tea – weil in dem eigentlich alles drin ist.

Gibt es auch deutsche Gins?

Klar – der Gin-Trend der letzten Jahre sorgte dafür, dass Brennereien wie nichts gutes aus dem Boden schossen. Ein paar der bekanntesten Treter sind wohl der Monkey 47 aus dem Schwarzwald oder der The Duke aus München. Beide zeichnet aus, dass Sie mit Schwarzwald Dry Gin und Munich Dry Gin eigene Labels für ihr Produkt erfunden haben. SIEGFRIED Dry Gin hat im Jahr 2016 mehr Preise abgeräumt als alle anderen Gins weltweit. Andere wie der Kaiser Hill 16 sind da deutlich bodenständiger, der Kaiser nennt sich gar eigentlich lieber Krammelbeer (oberpfälzisch für Wacholder) als Gin.

Was soll eigentlich der ganze Aufriss um Gin und Gin Tonic?

Wissen wir auch nicht genau. Gin Tonic ist halt voll lecker und man kann unglaublich viel damit machen. Zumindest wenn man bedenkt, dass man eigentlich nur durchsichtige Flüssigkeiten ineinandermischt und Eis reinkippt. Aber zugegeben: Der ganze Hype nimmt mitunter seltsame Auswüchse an.

Gin

Cambridge Japanese Gin & der Lychee Sour

Die Flasche für dieses Tasting wurde uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Japan ist eines der großen Trend-Themen in der Gin-Welt des Jahres 2022. Während viele Marken das vor...

Mehr
Gin

Wajos Basil Smash Gin und der Capresito Cocktail

Die Flasche für dieses Tasting wurden uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Ein Basil Smash Gin? Was klingt, als hätte sich Meister Yoda in Hamburg einen Cocktail bestellt, ist...

Mehr
Gin

Wajos Lemon Thyme Gin und der Pool on Fire

Die Flasche für dieses Tasting wurden uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Die Genussmanufaktur Wajos habt ihr vielleicht noch von unserer Vorstellung des Wajos BBQ Gin im Kopf...

Mehr
Gin

Fabelhaft Gin und der Port Martinez

Die Flaschen für dieses Tasting wurden uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Wenn ihr neben harten Drinks mit Spirituosen auch gelegentlich mal ein gemütliches Weinchen trinkt...

Mehr
Gin

Canaïma Gin und der Fruit Bat Cocktail

Die Flasche für dieses Tasting wurden uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. In Sachen Gin hat man eigentlich schon das meiste gesehen – denkt man zumindest gemeinhin. Hier...

Mehr
Gin

Von Have Sloe Gin und The Sloest Pineapple

Eigentlich müssen wir die Hamburger von Heinrich von Have ja für fleißige Cocktailbart-Leser gar nicht mehr einführen. Falls ihr zu denen nicht gehört UND auch noch nichts von Heinrich von Have gehört habt (Ah, hallo ihr drei – waren uns gar...

Mehr
Gin

Rutte Sloe Gin und die Dutch Mary

Mit dem Sloe Gin kommt das mittlerweile vierte Produkt der Rutte Distillery auf den deutschen Markt und bereichert damit diese hierzulande noch etwas unterrepräsentierte, sehr spezielle, aber keinesfalls neue Gin-Kategorie. Worum geht’s bei...

Mehr
Gin

Rutte Dry Gin und der Festland Fizz

Wenn ihr regelmäßiger Cocktailbart-Leser seid oder euch in den letzten Jahren etwas ausführlicher mit dem Thema Gin beschäftigt habt, dann ist euch Rutte wahrscheinlich ein Begriff: die niederländische Brennerei unter Führung von Myriam Hendrickx...

Mehr
Gin

Caorunn Gin und der Actual Apple Martini

Obwohl man Gin traditionell eher den Briten zurechnet, ist „Schottischer Gin“ in vielen Fällen die spannendere Nummer: Hendrick’s, Botanist, Isle of Harris, Tanqueray – alle aus Schottland. Das geht soweit, dass einige...

Mehr
Gin

Rubus Gin und die Kaiserschorle

Wir verkosten jedes Produkt ausführlich und in verschiedenen Cocktails – aber dass wir im Zuge der Artikelrecherche eine Flasche komplett vernichten, das ist dann doch eher die Ausnahme. In diesem Fall ist es passiert, für diese Zeilen über...

Mehr
Gin

Niemand Dry Gin und der Fancy Hu-Ha Cocktail

Vor über zwei Jahren, ganz am Anfang von Cocktailbart.de haben wir uns des Niemand Dry Gin zum ersten Mal angenommen – und waren damals restlos begeistert, schrieben davon, ein Martini damit schmecke wie „Mit dem Moped über Feldwege...

Mehr
Gin

Rutte Celery Gin und der Dirty Celery Martini

„Ich finde es gut, dass du den bestellst. Der ist geil, aber die meisten Leute trauen sich das gar nicht, wenn sie das mit dem Sellerie lesen. Die denken, der schmeckt nach Suppe.“ erklärt mir die Kellnerin in der (empfehlenswerten!)...

Mehr
Gin

Granit Bavarian Gin

Wegen Granit Gin haben wir kein Bewertungssystem. Oder besser: Wegen Destillaten wie dem Granit Gin, so ganz allein ist  er ja auch nicht schuld daran, dass wir hier weder Sterne noch Däumchen noch ein „Prädikat: Sau(f)stark“ führen. Der...

Mehr
Gin

nginious! Smoked & Salted Gin

nginious! Smoked & Salted Gin hat Rauch und Salz, der Name sagt’s. Das klingt nach billigem Marketing-Trick, nach „Wir wollen die ganzen Islay-Whisky-Säufer abschleppen!“ Vielleicht war das auch irgendwann mal der Grundgedanke...

Mehr
Gin

Tanqueray No. 10 Gin

Tanqueray No. 10 Gin schmeckt und riecht primär nach Zitrusfrüchten – und ist damit das genau Gegenteil des rauen, bitteren Wacholder-Monsters Tanqueray London Dry Gin. Beide Gins sind eine Nummer für sich, beide sind lecker, beide eignen sich...

Mehr