Gin Basil Smash: Gin + Basilikum + Zitrone = Wahnsinns-Cocktail

TechnikGeschüttelt

Zeit5 Minuten

Drinks1

Der Gin Basil Smash ist ein Cocktail aus Basilikum, Zitronensaft, Gin und Zuckersirup. Da kommt jetzt kein großes Geheimnis mehr nach, keine speziellen Bitters, kein Banana Infused Wodka, keine Wermut-Sorte, die eigentlich seit 1987 nicht mehr hergestellt wird. Simpelste Zutaten, simple Zubereitung, simple Idee: guter Gin, frisches Gemüse, bisschen Zucker. Lecker, fertig, Stößchen. Was diesen Drink – zumindest für Theoretiker, Barflys und Cocktail-Künstler – so spannend macht, ist sein Alter: Er wurde erst 2008 erfunden. Zu einer Zeit, als manch einer schon meinte, alle „einfachen“ Cocktails existierten schon seit mindestens 50 Jahren.

Die Geschichte hinter dem Gin Basil Smash

Erfunden hat den Gin Basil Smash der Hamburger Bartender und Barbetreiber Jörg Meyer, bekannt aus dem Le Lion und über seine diversen Social Media-Kanäle und Side-Hustles. Nach dem Genuss sehr vieler Whiskey Smashes (im Prinzip ein Whiskey Sour, in dem die Zitrone mit Minze gemuddelt wird) kam er darauf, das mal mit Gin und Basilikum zu probieren. Bäm, moderner Klassiker und ein dermaßener Chart-Stürmer, dass über dem Le Lion bis heute der Hinweis „The Cradle of the Gin Basil Smash“ prangt. Dass der Gin Basil Smash durch die Decke gehen wird, ahnte Meyer wohl sehr früh, jedenfalls teilte er ihn bereits in der Experimentierphase mit einer damals noch gar nicht so breiten Öffentlichkeit im Bitters-Blog. 2020, also 12 Jahre später, landete das Ding dann zum ersten Mal in den Top 10 der Top 100 Cocktails von Difford’s Guide, 2022 ist es auf Platz 5, 2024 auf Platz 2. Krasse Kurve.

Diese Story ist so simpel und das Cocktail-Rezept dazu von solch einer angenehmen Schlichtheit, dass man dazu eigentlich gar nicht mehr viel sagen muss – obwohl man vielleicht noch drüber reden will. Im Mixology-Magazin uferte das vor langer Zeit in einem vielleicht zu ausführlichen Herkunftsartikel aus, in dessen (damals noch existierender) Kommentarspalte sich dann sogar Jörg Meyer und die Redakteure angifteten. Verstehen wir nicht. Denn die einzig, wirklich wichtige Info, die wir aus der Entstehung des Gin Basil Smash schon bei unserer ersten Begegnung mit dem grünen Wunderkind ziehen können ist Folgende: Die Genialität des Simplen ist noch lange nicht ausgeschöpft – und da draußen warten noch Hunderte Hammer-Cocktails aus weniger als fünf Zutaten darauf, zum ersten Mal gemixt zu werden. Voll schön. Wenn man sich nur für einen von Drölf Dutzend Gins im Drink entscheiden könnte. Obwohl – eigentlich wurde auch das in den letzten Jahren zusehendes einfacher.

Gin Basil Smash Cocktail-Rezept

TechnikGeschüttelt

Drinks1

Vorbereitungszeit2 Minuten

Zubereitungszeit3 Minuten

Zeit5 Minuten

Der Gin Basil Smash kombiniert frischen Basilikum, Gin, Zitronensaft und Zuckersirup in einem aromatisch-erfrischenden Cocktail. Dieser moderne Klassiker, erfunden von Jörg Meyer, zeichnet sich durch seine einfache Zubereitung und seine brillant grüne Farbe aus. Er bietet eine perfekte Balance aus Kräuteraromen und Zitrusfrische, ideal für Gin-Liebhaber, die etwas Neues ausprobieren möchten.

Ein Gin Basil Smash aus Basilikum, Gin und Zuckersirup.

Zutaten

Für den Cocktail

  • 6 cl Gin
  • 3 cl Zitronensaft, frisch
  • 2 cl Zuckersirup
  • 1 Handvoll Basilikum, inklusive Stile

Für die Garnitur

  • 1 kleiner Zweig Basilikum

Zubereitung

  • 1

    Basilikum inklusive Stängeln mit Zitronensaft und Zuckersirup mit einem Stößel andrücken.

  • 2

    Gin draufgießen und Eis in den Shaker geben.

  • 3

    Kräftig shaken, etwa 15 Sekunden lang.

  • 4

    Doppelt abseihen in einen Tumbler mit frischem Eis.

  • 5

    Mit Basilikumblatt garnieren.

  • 6

    Trinken.

Gläser & Bartools

Die Einkaufsliste

(Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm. Benutzt ihr diese für euren Einkauf, erhalten wir dafür eine kleine Provision, am Preis selbst ändert sich für euch nichts.)

Der optimale Gin für diesen Cocktail

Der Gin ist – neben dem Basilikum – die Hauptzutat hier. Er ist der wichtigste Aromageber und deshalb solltet ihr die Gins für euren Basil Smash so wählen, das sie euch auch schmecken. Wenn ihr da generell relativ offen seid, nehmt einen angenehmen, leichten Gin zum Start, etwa einen Tanqueray No. 10 oder – falls ihr gerade auf einer Studentenparty steht, wenn ihr diesen Artikel lest – einen Gordon’s (freilich nicht so fein, aber für eine Geschmacks-Kalibrierung durchaus akzeptabel), und mixt euren ersten Gin Basil Smash damit. So könnt ihr euch geschmacklich einsortieren und anschließend über die für euch beste Wahl eines ausgefallenere Gins nachgrübeln.

Weil die Basilikum-Note sehr prägnant ist, könnt ihr auch einen sehr aromatischen Gin wie den Niemand, einen Zitrus-Kracher wie den Malfy Gin oder ein Wacholdermonster Marke Juniper Jack einsetzen. Besonders spannende (und authentische) Ergebnisse liefert der Rutte Dry Gin. Im Le Lion setzt man auch auf  den Rutte Celery Gin, mit fein eingearbeiteter Sellerie-Note – ein Wahnsinnsdrink namens Celery Basil Smash, den man probiert haben muss.

Der Gin Basil Smash mit Rutte Celery Gin - in seiner Heimat, dem Le Lion - wird er dergestalt als Celery Basil Smash serviert.
Der Gin Basil Smash mit Rutte Celery Gin – in seiner Heimat, dem Le Lion – wird er dergestalt als Celery Basil Smash serviert.

Basilikum und Zitrone für den Gin Basil Smash

Zitronensaft? Immer, wirklich immer frisch. Lange waren übrigens auch Rezepte im Umlauf, bei denen eine halbe Zitrone zusammen mit dem Basilikum gemuddelt wurde. Warum? Bei dieser Zubereitung möchte man nicht nur den Saft, sondern auch die durch’s Muddeln angeraute Schale im Cocktail haben. Das zusätzliche Aroma macht den Drink komplexer und zitruslastiger. Kann man durchaus mal probieren, achtet nur drauf, dass ihr nicht wie der letzte Berserker auf die Zitrone einhackt: Reibt ihr das Weiße unter der Schale in den Drink, wird die Sache bitter. Wir bleiben in 19 von 20 Fällen einfach beim Saft.

Beim Basilikum gibt es relativ große Unterschiede in der Auswahl und Qualität – aber in der Praxis werden 99 Prozent von euch genau die eine Sorte Basilikum nehmen, die es im Supermarkt eben gibt. Das ist okay, das machen wir  nicht anders (weswegen wir in Sachen Kräuter unsere Klappe auch nicht zu weit aufreißen wollen). Wichtig beim Zerdrücken des Basilikums mit dem Stößel: Stängel mit rein, die geben die Farbe. Und anders als bei der Minze braucht ihr keine falsche Scheu haben – Basilikum nimmt euch brutale Gewalt nicht übel und wird auch nicht bitter.

Die Party-Variante: Gin Basil Highball mit Basilikumsirup

Der Gin Basil Smash ist trotz einfacher Rezeptur ein aufwendiger Drink – weswegen sein Erfinder in der komplett auf Highball-Drinks ausgelegten Boilermann Bars mit einem Basilikum-Sirup arbeitete. Natürlich keinem gekauften – das Team mixte den Sirup seinerzeit jeden Tag frisch, aus frischem Basilikum, Zuckersirup und frischem Zitronensaft. Das Ergebnis ist ein Gin Basil Highball, der insgesamt weniger intensiv im Geschmack daherkommt, dafür frischer, spritziger und leichter – außerdem lässt sich dieser Drink mit vorbereitetem Sirup tatsächlich innerhalb von Sekunden direkt im Glas bauen. Das Rezept-Video dazu findet ihr hier.

Die Einkaufsliste

(Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm. Benutzt ihr diese für euren Einkauf, erhalten wir dafür eine kleine Provision, am Preis selbst ändert sich für euch nichts.)

Das könnte euch auch schmecken