Diesen Drink haben wir auf tuxedono2.com entdeckt – einer ziemlich guten englischen Quelle für irre gute Cocktail-Rezepte inklusive jeder Menge Infos dazu. Wenn ihr auf starke und charaktervolle Drinks steht und Bock habt, ein paar spannende...
Cocktails mit Campari
Es gibt auf dieser Webseite keine eigene Unterkategorie für „Cocktails mit Likör“ – aber eine für Cocktails mit Campari. Ebendiese hier, auf der ihr gerade herumsurft. Das mag irritierend wirken, so auf den ersten Blick. Aber Campari, dieser rote, italienische Bitterlikör, ist elementare Zutat vieler großer Cocktailklassiker, wird seit Anfang des 20 Jahrhunderts in diversen Cocktail-Büchern explizit genannt und ist auch als Marke an sich kaum aus der Barwelt wegzudenken. Höchstens noch vergleichbar mit Chartreuse, der in all seiner grüne Pracht freilich deutlich weniger Marketing-Gewese macht.
Aber das Wort „Campari“ ist an sich einfach auch präziser, es löst etwas aus. Ein Cocktail mit Campari, da kann man sich was drunter vorstellen, da hat man sofort eine Optik vor Augen und einen Geschmack auf der Zunge. Während „Cocktail mit Likör“ so in etwa die Hälfte aller existierenden Drinks umfasst und einfach nur Cocktails meint, in denen zumindest ein wenig, vielleicht aber auch mehr Anteile einer Spirituose enthalten sind, die mindestens 15% Alkohol und wenigstens 100 Gramm Zucker auf den Liter hat. Das ist ein weites Feld. Aber zugegeben: Drinks mit Campari auch.
Welche Cocktails mit Campari gibt es?
Große Klassiker wie der Americano und vor allem der Negroni – der sogar jährlich seine eigene Negroni Week von Campari gesponsert bekommt – sind ohne die rote Soße gar nicht denkbar. Allein der Gin-Wermut-Campari-Klassiker hat so viele bekannte Twists, dass man für die auch nochmal eine eigene Unterkategorie anlegen müsste; tatsächlich finden sich auch viele davon eben hier unter diesem Text.
Genauso wie bei den meisten anderen Cocktails hier, bei denen der Campari auch mal eine kleinere Rolle spielt und als bitterer Modifikator eingesetzt wird, gilt aber: Er ist nicht unersetzlich. Also als Marke und Treiber der italienischen Aperitif-Kultur schon irgendwie, aber in seiner Funktion als Amaro nicht. Produkte wie Aperol, Rinomato oder Mondino sind qualitativ gleichwertig und begeistern mit mal mehr, mal weniger Bitterkeit (je nachdem, was man bevorzugt), einer genauso strahlend roten Farbe und einem Geschmack, der zwar ähnlich ist, aber in so manchem Drink doch vollkommen neu erscheint.
Homebartender und Bartender finden in dieser Art Bitterlikör eine große, sonnige Spielwiese. Aber denkt immer dran: Wenn sich jemand kommentarlos einen Campari-Klassiker von euch wünscht, ist Campari auch der Benchmark – dann solltet ihr nur auf Nachfrage euren neuesten Lieblingstwist auspacken.
Der Negroni ist einer der ganz großen klassischen Cocktails, er steht in einer Reihe mit Größen wie dem dem Martini oder dem Whiskey Sour. Er hat seine eigene Charity-Woche, die Negroni Week, in der Bars auf der ganzen Welt mit viel Hilfe aus dem...
Als ich zuletzt im Zuge des Tiefseetaucher-Artikels den gleichnamigen Film gesehen habe, fand ich einige der Zitate so gut, dass ich sie unbedingt im Artikel zu diesem Rum-Monster der 80er-Jahre unterbringen musste. Allerdings versetzte mich nur ein...
Der Jungle Bird entsteht 1978, als Tiki nirgendwo ein Thema ist. Die 50er sind lange vorbei, Rum trinkt man gefälligst mit Cola. Aber als das Hilton Hotel in Kuala Lumpur eröffnet, kramt Bar Manager Jeffrey Ong olle Tiki-Kamellen hervor und ergänzt...
Der Negroni ist das Triumvirat aus Gin, Rotem Wermut und Campari – und gleichzeitig eine Art Template für jedwede Kombination aus Wermut, Amaro und harter Spirituose. Das wird in den letzten 20 Jahren von jedem Menschen, der hinter einer...
Manche Geschichten sind schnell erzählt: Negroni Sbagliato bedeutet „Falscher Negroni„, weil er nicht mit Gin zubereitet wird, sondern mit Prosecco oder ganz generell Schaumwein. Der Legende nach griff 1972 in der Mailänder Bar Basso der...
Cocktail-Geschichte wird erst seit vergleichsweise kurzer Zeit von echten Historikern ergründet. Lange Zeit, und an den meisten Orten auch heute noch, wird sie von begnadeten Geschichten-Erzählern gemacht. Menschen, die vor deinen Augen die...
Der Negroni ist ein Drink, mit dem der Autor dieser Zeilen lange zu kämpfen hatten. Zu bitter die Erinnerungen an die stilgebende Zutat Campari, die ich nur langsam lieben lernte. Auch jetzt ersetze ich den knallroten Likör gerne mal durch den einen...
Der Americano ist ein bittersüßer Aperitif aus italienischem Bitter und süßem, ebenfalls meist italienischem Wermut. Er ist erfrischend, gerade bitter genug, dass man ihn nicht wie Limo wegsüffelt und trotzdem unkompliziert konsumierbare große...
„Jede Version von euch, die diesen Cocktail nicht kennt, existiert nicht mehr.“ Vor einiger Zeit machte die graue Eminenz von Cocktailbart, Senior Thomas, den Autor dieser Zeilen auf das Anthropische Prinzip aufmerksam, das im...
„Campari-O – echt jetzt?“ könnte sich der geneigte Leser nun fragen. „Was kommt als nächstes, ein Artikel über Skinny Bitch?“ Ja, gut – wir haben zugegeben auch bei diesem Drink schön überlegt, einen Text aus der...