Die Flasche für dieses Tasting wurden uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Ja...
Likör
Was ist ein Likör?
Liköre sind besonders süße Schnäpse, die mindestens 100 Gramm Zucker pro Liter Schnaps aufweisen müssen. Damit sind Liköre meistens deutlich süßer als andere Spirituosen, was aber nicht heißt, dass sie nicht auch stark sein können. Bayerische Hardcore-Schnäpse wie der Blutwurz und der Bärwurz mit jeweils über 50 Prozent Alkohol gehören ebenfalls zu den Likören.
Was sind Crème-Liköre?
Ein Crème-Likör zeichnet sich dadurch aus, dass er nicht nur 100, sondern gleich 250 Gramm Zucker pro Liter Flüssigkeit auf die Waage bringt. Der Baileys – Sie wissen schon, das Schoko-Zeug – fällt unter diese Kategorie. Crème de Cassis dagegen ist nochmal eine andere Hausnummer: Der Johannisbeer-Schnaps bringt pralle 400 Gramm Zucker pro Liter auf die Waage und verursacht damit Suff, Kater und Karies in einem. Geile Nummer.
Kräuter-Liköre
Ramazotti, Jägermeister und Blutwurz – alles im Prinzip Medizin, wenn man alten Leuten glauben darf. Genau wie die richtig guten Hustensäfte aus der Apotheke bestehen Kräuter-Liköre deswegen aus einer obskuren Mischung von gesunden Sachen von der Wiese, Zucker und jeder Menge Alkohol. Man kann trefflich darüber streiten, ob das Zeug jetzt wirklich gesund ist. Aber nach einem schweren Essen räumt es den Magen auf – mehr kann man nicht verlangen.
Gibt es Cocktails mit Likör?
Na, aber hallo: Wegen der gigantischen Bandbreite an Likören sind auch Cocktails damit keine Seltenheit. Denn auch Blue Curaçao, Cointreau, Kahlúa und diverse Sahneliköre fallen unter diese Kategorie. Allerdings sind die dann natürlich alle entsprechend zuckrig, kopfschmerzfördernd und als Cocktail-Rezepte für Frauen verschrien, von White Russians und einigen wenigen anderen Ausnahmen mal abgesehen.
Liköre selbst machen
Das tolle an Likören ist, dass man sie unglaublich einfach selbst machen kann. Großmütter machen das Jahrhunderten: Ein Rumtopf zum Beispiel ist nämlich nichts anderes als ein Likör. Zucker, Schnaps, Frucht, Bäm! Es gibt dafür vor allem in ländlichen Regionen regelmäßige Kurse, in denen man nicht nur die Standards beigebracht bekommt, sondern auch mit allen notwendigen Kenntnissen versorgt wird, um eigene Liköre zu erfinden. Nutella-Likör, Chilli-Likör, Weißwurst-Likör. Geht alles. Ein guter erster Anlaufpunkt mit Know How und einem Shop für Equip gibt’s auf Fuseln.de.
Die Flasche für dieses Tasting wurden uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Ja, Design ist wichtig, finden wir. Meistens. Das gilt auch dann, wenn gerade der Verzicht auf ein...
Die Flaschen für dieses Tasting wurden uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Deutsche Kräuterliköre sind als Kategorie erstmal nicht sexy. Das trinken alte Leute, weil man das...
Die Flasche für dieses Tasting wurden uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Stephan Hinz kennt man als Bartender und Betreiber der Kölner Bar Little Link, aber auch als Autor des...
Die Flasche für dieses Tasting wurden uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Schon der Hoos London Gin in all seinen ausgefallen Varianten zeigte eines ganz deutlich: sein Erfinder...
Die Flasche für dieses Tasting wurde uns vom Hersteller für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Dieser Heiko Hoos. Er macht Spirituosen, die vor Aromen, Kraft, manchmal vor intensiver...
Die Flasche für dieses Tasting wurde uns vom Hersteller zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Optik, nä? Optik ist ein trügerischer Ratgeber. Beispiel CO’PS: Ein Likör aus Kaffee und Kolanuss, Cola...
Rosé-Likör das klingt nach rosa, nach Chichi, nach pappig-süß, nach Einhörnern und Zuckerwatte. Wenn die Destille Kaltenthaler – das Team hinter dem vielleicht besten deutschen Rum Revolte, das nebenbei auch dem Wein stark verbunden ist...
Die Flasche für dieses Tasting wurde uns vom Deutschen Vertrieb Tender Spirits für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht. Aperitif-Liköre sind kompliziert. Auf der einen Seite müssen...
Dutch Cacao – die weiße Créme de Cacao von Joerg Meyer – ist so ein bisschen Schrödingers Katze des Spirituosen-Marketings. Auf der einen Seite irre unaufgeregt: da ist dieser Mann, der ist seit Jahren und Jahrzehnten Bartender und liebt...
Cointreau rühmt sich damit, seit 1875 beständig die gleiche Rezeptur für seinen Orangen-Likör zu verwenden. Weil uns hier, anders als bei Campari, auch keine Sammler alter Varianten bekannt sind, die mit Sätzen um sich werfen wie „In meiner...
Liköre sind in für viele der Einstieg in die Welt der „harten“ Spirituosen. Das Zeug, mit dem wir uns schon den Samstagabend verschönern, lange bevor wir zum ersten Mal 30 Euro für eine Flasche schottischen Whisky ausgeben. Die...
Dry Curaçao ist in der Bar genau wie in der Homebar ein riesengroßes Thema – schließlich gibt es kaum einen Likör, der so häufig in klassischen Cocktails zum Einsatz kommt. Egal ob man ihn jetzt Triple Sec, Orangenlikör oder eben Curaçao nennt...
Kräuterlikör ist richtig geiler Scheiß – kannste fragen, wen ‚de willst. Welcher Kräuterlikör aber nun diesen Status verdient hat, das hängt ein bisschen davon ab, in welcher Trinkstätte und/oder auf welcher Veranstaltung ihr gerade...
Ostern naht: der Osterhase bemalt in exakt diesem Moment die letzten Eier, Kinder üben mithilfe von Wimmelbildbüchern ausgiebig das Suchen von allem möglichem Unfug, Erwachsene Menschen, die wissen, wie man Steuererklärungen ausfüllt, verteilen wild...
„Weihnachtszauber“: ein Likör mit Pfeffer, Zimt, Orangen, Anis, Vanille und Ingwer, in dem Blattgold rumschwirrt, auf der Flasche ein Relief mit Weihnachtsmarkt. Wir geben’s ja zu: Im Normalfall hätten wir das „Wollt ihr mal...
Italienische Bitterliköre sind im Trend – und damit meinen wir jetzt nicht die Aperol-Spritz-Manie, die seit mittlerweile einem Jahrzehnt zu toben schient und einfach nicht abreißt. Aber wer sich ein wenig mit Spirituosen beschäftigt kommt...
Wenn ihr Cocktailbart.de eifrig verfolgt, ist euch Heinrich von Have sicher ein Begriff – zuletzt haben wir den Amber Falernum und den White Coffee Liqueur aus der Hamburger Spirituosen-Manufaktur vermixt. Letzterer ist ein spannender Hybrid...
Je länger wir uns mit dem Maranera beschäftigen, desto klarer wird uns, dass wir diesen Likör aus dem Hause Edmund’s vielleicht doch als ersten hätten vorstellen sollen. Klar: wie alle Produkte des Apothekers Dr. Martin Kullmer (seine echten...
Es gibt diverse Cocktail-Zutaten und Spirituosen, die im Laufe der letzten Hundert Jahre irgendwann mal abhanden gekommen sind. Über eine davon hat man in den letzten Jahren besonders viel geredet: den Swedish Punch. Der Grund dafür: Vor ein paar...
Krambambuli. Kram. Bam. Buli. Das hat man entweder dunkel schon mal irgendwo gehört oder man wurde im Laufe seiner Schullaufbahn dazu gezwungen, entweder das Buch über einen Hund und diverse Förster/Jäger/Grafen von Marie von Ebner-Eschenbach zu...
Bis vor wenigen Jahren war Falernum nichts weiter als ein absonderlicher Likör aus den Geschichten der Alten, den man für ein, zwei eher unbeliebte Rum-Drinks brauchte. Gekauft höchstens von hochspezialisierten Bartendern, die für die ein oder...
Ihr habt unseren Artikel über Edmund’s Liköre Kolanitida noch im Kopf? Diesen Kolanuss-Bitterlikör aus Apothekerhand, benannt nach dem Großvater des Firmengründers, mit dem wir einige ziemlich lustige Erwachsene-Cocktails-mit-Cola-Experimente...
Kaffeelikör ist eine der Zutaten, die man in praktisch jeder Hausbar findet. Manchmal besteht der heimische Vorrat an Cocktailzutaten sogar nur aus ebendiesem Likör, Wodka und einer Tüte Milch. Der White Russian, den man daraus mixt und der Film der...
Kräuterlikör ist braun und schmeckt nach Wurzeln. Dieser Satz klingt erstmal überzeichnet Deutsch, ist aber angesichts von Jägermeister- und Ramazotti-Orgien zur Junggesellen-/Junggesellinnen-Abschiedszeit ziemlich gut belegbar. Kräuterliköre der...
Es gibt Produkte, die sind ein bisschen schwieriger zu verarbeiten als andere. Das meinen wir rein praktisch, aber auch emotional. Chartreuse ist so ein Fall – sieht komisch aus, schmeckt erstmal seltsam, ist aber gut eingesetzt der richtig...
Triple Sec ist eine der wichtigsten Cocktail–Spirituosen überhaupt – und trotzdem haben es neue Produkte in diesem Bereich unglaublich schwer. Platzhirsch Cointreau hält das Feld fest in seinem orangigen Griff. Trotzdem geht der Trend in...
Nur sehr wenige Cocktail-Zutaten finden sich so häufig in Rezepten wie Triple Sec oder Orange Curaçao – und nur wenige Spirituosen stehen so selbstverständlich für ihre Kategorie wie Cointreau. Bitterorangen-Likör ist essenzielle Zutat von...
Die Klosterbrennerei Wöltingerode kennen Cocktailbart-Leser wahrscheinlich vom Mundus 45 – einem sehr klassisch angehauchten Gin, der in Zusammenarbeit mit dem Sternekoch Markus Semmler entstanden ist und dem als stilgebendes...
Um euch an dieser Stelle nicht mit den üblichen Lobhudeleien und dem Gequatsche zur großartigen deutschen Rum-Revolution zu langweilen, teilen wir euch an dieser Stelle in zwei Gruppen ein. Ihr kennt Revolte schon? Dann springt zum nächsten Absatz...
Seine grüne, in Bast gekleidete Flasche kennt jeder: Sie steht in der Bar, bei der italienischen Eisdiele und manchmal auch bei Oma im Regal. Sie steht in der Hausbar jedes Hobby-Mixologen und im Regal von Leuten, die gerne Sachen sagen wie...
Sich für einen neuen Likör zu begeistern, erscheint schwer. Gin, Rum und Whisky stellen wir uns im Dutzend in den Schrank, lechzen nach immer neuen Produkten, nach guatemaltekischer Kamille als Botanical und Quadruple Cask-Sondereditionen, bei...
Horchata, das ist die laktosefreie spanische Variante eines Milchshakes: der Saft ausgepresster Erdmandeln mit viel Zimt. Auch, wenn das jetzt erstmal nach langweiliger Veganer-Kost klingt – das traditionelle südeuropäische Erfrischungsgetränk...
Aus diversen Gesprächen über The Bitter Truth Falernum kennen wir die beiden wichtigsten Fragen zum Thema – und beantworten sie deshalb am besten auch gleich im ersten Absatz: „Falernum? Was ist das denn?“ Ein Rum-Likör, mit den...
MoCo Kaffeelikör hat ein zwinkerndes Affen-Alien-Viech mit Ohren aus Kaffeebohnen als Logo. Und wenn wir sonst nichts über den Kahlúa-Konkurrenten aus Rheinland-Pfalz wüssten, wir würden ihm zur nächsten Party folgen. Die Apothekerflasche passt...