Der Rusty Nail ist einer der wenigen Cocktails, die man sogar Hardcore-Scotch-Nerds servieren kann, die sonst nicht mal einen halben Eiswürfel an ihr...
Cocktails mit Whisky
Wenn ihr euch einen Cocktail mit Whisky bestellt, dann kommt da fast immer Jack Daniels rein. Oder Jim Beam. Irgendein Standard-Bourbon halt. Und selbst Whisky-Fans finden das meistens nicht einmal besonders schlimm: Schließlich wäre ein leckerer Scotch im Whiskey Sour doch Verschwendung, oder? Und ein rauchiger Islay-Whisky im Mint Julep wäre doch auch voll eklig, oder?
Ne – tatsächlich schmecken viele Cocktails dank der rauchigen Speck-Note eines Lagavulin (oder jedes anderen guten Islay Malt) sogar besser – nur trauen muss man sich und viel herumprobieren. Gerade rauchige Islay-Whiskys laden aber dazu ein, sich auch mal an ein Meat-Cocktail-Rezept zu wagen: Fleisch- und fettlastige Varianten der Bloody Mary zum Beispiel – ersetzt man hier den Wodka durch einen Caol Illa, schmeckt er nach Tomatensuppe mit Speckwürfeln. Ob das jetzt eine Werbung für das Projekt „Rauchiger Cocktail“ ist oder nicht, müsst ihr selbst entscheiden.
Welcher Whisky ist der beste für Cocktails?
Schwierig zu beantworten. Wer auf den klassischen Geschmack der Whisky-Cocktails abfährt, nimmt tatsächlich am besten einen Bourbon wie den Maker’s Mark oder kanadischen Whisky wie den Glen Breton. Wer Würze liebt, setzt stattdessen auf Rye, den anderen großen Klassiker des American Whiskey. Ungeübte Genießer schmecken hier allerdings meist tatsächlich keinen großen Unterschied zu den üblichen Jacky-Kombinationen. Generell empfehlen wir aber ohnehin, wie bei jeder anderen Cocktail-Spirituose: probiert alles einmal pur.
Denn nur wer weiß, wie ein Whisky pur schmeckt, am besten einmal zimmerwarm und einmal mit Eis, der kann auch grob einschätzen, wie er später im Cocktail schmecken wird. Vor allem lassen sich gerade bei komplexen Drinks erst mit Kenntnis der einzelnen Bausteine die Geschmackskomponenten später den einzelnen Getränken zuordnen.
Der Rusty Nail ist einer der wenigen Cocktails, die man sogar Hardcore-Scotch-Nerds servieren kann, die sonst nicht mal einen halben Eiswürfel an ihr Lebenselixier heranlassen. Dass sie in diesem Fall gelegentlich eine Ausnahme machen, liegt wohl an...
Ihr habt Bock auf einen Whiskey Sour, aber irgendwie fehlt euch da in der Sommerhitze die Frische drin? Ein Mint Julep wäre genau das richtige, aber herrjemine, immer dieses Silberbecherbrimborium? Die Rettung naht in Form eines Whiskey Smash...
Hach, diese Prohibitions-Cocktails immer. Nur selten halten die hochgelobten Getränke wirklich das was sie versprechen. Dieses verheißungsvolle Speakeasy-Getue, das einen lockt mit Versprechen von kräftigen kleinen Drinks in verruchter sexy...
Als wir Cocktailbart gestartet haben, ging’s immer auch ein bisschen um den Faktor „Schau hin, wir können’s auch nicht, reden aber trotzdem mit“. Es ging in jedem Artikel darum, was wir wie machen und auch immer darum, was so...
Es gibt ein so ein paar klassische Cocktails, die wurden über die Jahrzehnte auf vielfältigste Weise abgewandelt, ohne dabei ihre Identität zu verlieren. Der Martini ist so ein Fall, einer von diesen Drinks mit einer absurden Anzahl an Facetten, den...
Manchmal schiebt man einen Drink immer wieder vor sich her und dann setzt ihn jemand auf einmal so schön in Szene, dass man ihn direkt nachmixen muss, genau jetzt, hier und auf der Stelle. So geschehen beim frisch überarbeiteten Artikel zum El...
Schottischer Whisky ist eher selten die Standard-Basis für einen Cocktail. Klar, man kann wirklichen jeden Whisky-Cocktail auch mit einem guten Scotch mixen – trotzdem greift man im Schnitt für Whiskey Sours und Old Fashioneds eher zum...
Der Godfather Cocktail entsteht in den 70ern: Der Pate – im Original: The Godfather – ist gerade der richtig heiße Scheiß, trotz der Eindringlichkeit des Dramas ist der Mafiosi-Style angesagt. Auch angesagt: Amaretto. Die USA werden...
Angostura Bitters sind, der Name sagt’s, Cocktail Bitters. Abgefüllt in kleinen bis mittelgroßen Fläschchen schüttet man sie in „Dashes“, zu Deutsch: Spritzern, in Cocktails, um ebenjenen geschmackliche Tiefe zu verleihen. Probiert...
Der Mancini Cocktail ist einer dieser wundervollen Drinks, in denen die Crème de Cacao antäuscht, man hätte hier was Süßes vor sich. Richtig gemixt ist er aber wie ein gutes Stück 100 Prozent Bean to Bar-Schokolade. Da ist schon das, was wir als...
Herzlich willkommen zur schnellsten Cocktailbart-Blog-Artikel-Werdung, die jemals ein Cocktail erlebt hat. Am Sonntagabend den 13.03.2022 veröffentlicht der Bartender und Blogger Frederic Yarm auf seiner Webseite Cocktail Virgin Slut das Rezept für...
Als mich die wundervollen Ex-Kollegen von Perola letztens mit einer Flasche ihres neuen George Remus-Bourbons und einer frischen Buddel Topanito Mezcal 52% ausstatteten (vielen lieben Dank an der Stelle dafür), habe ich mir nicht viel dabei gedacht...
Es gibt so ein paar Cocktails, die zählen zu den großen Klassikern der zweiten Reihe, zu den Sachen, die man als Homebar-Nerd kennen muss – sind aber irritierend schnell erklärt. So wie er hier: Ein Rob Roy ist ein Manhattan Cocktail mit...
Der Final Ward ist ein Twist auf den Klassiker Last Word, entstanden Ende der 2000er-Jahre. Mitten im Aufflammen der Bar-Renaissance entscheidet Bartender-Legende Phil Ward – dem wir unter anderem auch den Oaxaca Old Fashioned verdanken...
Die Bezeichnung „Improved Whiskey Cocktail“ erscheint aus heutiger Sicht ein wenig arg banal. „Ja was denn für ein Cocktail mit Whiskey und was daran ist bitte verbessert im Vergleich zu was?“ will man ausrufen. Allerdings...
Als ich zuletzt im Zuge des Tiefseetaucher-Artikels den gleichnamigen Film gesehen habe, fand ich einige der Zitate so gut, dass ich sie unbedingt im Artikel zu diesem Rum-Monster der 80er-Jahre unterbringen musste. Allerdings versetzte mich nur ein...
Der Prince of Wales ist einer dieser Cocktails, die man gefühlt in jeder Bar ein wenig anders bekommt, wahrscheinlich ist der einzige gemeinsame Nenner der Champagner, mit dem der Drink am sanft aufgefizzt wird. Ab davon hören schon bei...
Als der Cocktail-Klassiker Last Word irgendwann im Zuge der Cocktail-Renaissance wieder populär wurde, wurde er das zunächst vor allem unter Bartendern. Gar nicht mal so sehr wegen seines (brillanten) Geschmacksprofils, vielmehr weil das Template...
Manchmal liest man ein Cocktail-Rezept und es wird von oben nach unten mit jeder Zeile besser – so ging es uns mit dem Pancho Perico aus dem Buch „Spirits of Latin America“ der Bartenderin Ivy Mix. Rhum Agricole trifft Bourbon...
Whiskey Sour ist etwas unglaublich simples: Man nehme einen guten Whiskey (oder Whisky), frischen Zitronensaft, etwas Zuckersirup und schwupps hat man einen leckeren Cocktail. „Viel zu einfach.“ müssen sich wohl viele Barkeeper in den...
Zugegeben: für sich genommen ist keine der Zutaten in diesem Cocktail besonders neu für einen Old Fashioned. Geräuchert werden die Dinger allenthalben, Ahornsirup mit American Whiskey ist ein absolut brillanter No-Brainer, der so gut funktioniert...
Der Remember the Maine ist einer dieser Cocktails, der zumindest in unseren Homebars immer ein wenig untergeht – und wenn wir die Barkarten dieser Welt so anschauen, ist das in den echten Bars nicht so viel anders. Dabei ist die Manhattan...
Cocktail-Geschichte wird erst seit vergleichsweise kurzer Zeit von echten Historikern ergründet. Lange Zeit, und an den meisten Orten auch heute noch, wird sie von begnadeten Geschichten-Erzählern gemacht. Menschen, die vor deinen Augen die...
Der Sazerac ist einer dieser Cocktails, der ganz eng mit seinem Ritual verbunden ist – so sehr, dass selbst für Menschen, die sonst wenig auf Rituale und Tradition geben, ein Sazerac manchmal nur dann einer ist, wenn er genau nach dem...
Ja, diesen Artikel hätten wir schon längst mal machen müssen. Difford’s Guide listet den Amaretto Sour als den zweitbestbesuchten Drink der ganzen Webseite (und Diffordsguide selbst ist vermutlich das meistbesuchte digitale Cocktail-Archiv der...
Whisky und Wasser. Rein von der Zutatenliste her ist es eine geradezu absurde Vorstellung, dass irgendjemand einen How to-Artikel zu einem unglaublichen simplen Cocktail wie dem Whisky Soda brauchen könnte. Auch die Zutaten sind relativ egal, könnte...
Es gibt Cocktails, die man liebt und Cocktails, die man lieben lernt. Cocktails, die man respektiert, Cocktails die man toleriert und dann gibt es Cocktails, die einen jagen. Drinks, von denen man weiß, dass man sie mögen sollte, aber irgendwie...
Banane in Cocktails, das gibt es viel zu selten. Vermutlich liegt das daran, dass es erst seit wenigen Jahren brauchbare Produkte in dem Bereich gibt – was wiederum zur Folge hat, dass es nur eine sehr dünne Bewaldung mit brauchbaren...
Prohibitions-Cocktail, das ist eigentlich ein Oxymoron. Nicht nur rechtlich, wegen der „Aber das ist doch verboten“-Nummer. Auch inhaltlich. In einer Zeit, in der dem Menschen das Trinken verboten wird, geht es ihm eben vorrangig...
„Wenn du keine Manhattans magst, hast du nur noch nie einen guten getrunken.“ Diesen Satz kennt jeder von uns. Vielleicht nicht mit Manhattan-Cocktails, sondern mit anderen Drinks, mit Musikrichtungen oder Kuchen mit Blumenkohl...
Ich mag Österreich. Ich bin gerne da, ich fühle mich dort unglaublich wohl – und ich esse und trinke dort unglaublich gern. Ich höre ihnen gerne zu den Österreichern, vom Tiroler Dialekt bis zum Wiener Schmäh, all das schalmeit in meinen Ohren...
Das Rezept für einen Old Fashioned ist simpel: Whisky, Zucker, Bitters, Orangenschale, Eis. Kurz ein bisschen umrühren, fertig. Sollte man zumindest meinen. Tatsächlich streiten aber selbst Profi-Barkeeper darüber, wie man den Urvater aller...
Dieser Artikel macht erstaunlich wenig Sinn, nüchtern betrachtet. Außerhalb unserer wundervollen Homebartender-Bubble kennt das Ding keiner, wir können also nicht damit rechnen, dass Unmengen von Google-Traffic auf uns einstürmt, sobald dieser Text...
Wie entsteht ein moderner Cocktail-Klassiker? Simpel: Jemand mixt einen Cocktail und findet ihn so gut, dass er ihn in der Bar anbietet, in der er arbeitet. Dann eskalieren Menschen vor Begeisterung und erzählen jedem davon, der es nicht hören will...
Die beiden wahrscheinlich bekanntesten Whisky-Drinks sind der Old Fashioned und der Whiskey Sour. Während wir euch hier allerdings schon gefühlt drölfzig Dutzend Old Fashioned-Twists wie den Don Lockwood hier vorgestellt haben, findet sich an Sour...
Im Zuge des Moscow Mule– und Ginger Beer-Booms musste das gute, alte Ginger Ale einiges aushalten. Plötzlich war es nicht mehr die geile amerikanische Ingwer-Limo, nur noch der ungeliebte, süßliche Stiefcousin, den jahrelang alle mit dem...
Der Blood and Sand ist ein Cocktail-Klassiker aus den 1930er-Jahren – und hat trotzdem denselben Namens-Ursprung wie die Spartacus-Serie von 2010. Der Drink ist nämlich nach einem Film benannt, der ebenfalls so hieß. Der spielte allerdings...
Einige der Cocktails auf dieser Webseite sind Twists oder Abwandlungen anderer, oft sehr bekannter Cocktails. Dirty Martini? Klar, ist ein Martini, nur eben mit Olivenlake. Continental Sour? Ist einfach nur ein Whiskey Sour mit Portwein obendrauf...
Ein Continental Sour ist ein Whiskey Sour mit Portwein. Genauer ist er ein Boston Sour, also ein Sour-Cocktail mit Eiweiß, den man mit Portwein gefloatet hat. Bekommt ihr statt eines Continental Sours einen New York Sour, dann schwimmt da Rotwein...
Der Whiskey Sour ist vielleicht einer der dankbarsten Drinks überhaupt, wenn es um Twists geht. Er besteht aus nur drei Zutaten – Whiskey, Zitronensaft, Zuckersirup (und manchmal: Ei) und jede davon lässt sich durch eine Vielzahl von Zutaten...
Mint Julep, das kennt man. Oder man hat’s zumindest schon mal irgendwo gehört. Oder in einem Film gesehen. Was mit Agenten. Dunkel klingelt da noch was mit Kentucky Derby. „Klassiker also – muss ja dann wohl gut sein.“ Und...
Es gibt Cocktails, die können so schlecht sein, wie sie möchten, wir lieben sie. Ihr wisst schon: Saftpanschsuppen der übelsten Sorte, in denen Tetrapack-Fruchtnektar für 39 Cent mit 47%igem Liquid Headache Vodka und Limettensaft aus dem Glas auf...
Der Vieux Carré ist ein bisschen sowas wie die Beton-Maß unter den klassischen Cocktails. Falls euch das nichts sagt: Man nehme eine Flasche Bier, fülle sie in einen Maßkrug und fülle den anschließend mit einem halben Liter Schnapsresten auf. So:...
Kanadier spielen Eishockey bis zum Tod, haben Elche und Biber als Haustiere, trinken Ahornsirup pur und sind immer freundlich. Wir würden die Klischee-Kiste an dieser Stelle gerne wieder zumachen, aber das wird ein Artikel über Moose Milk, zu...
Es gibt Barkarten, die schaut man von vorne bis hinten durch und bestellt sich dann doch wieder seinen Lieblings-Drink. In der stillen Hoffnung, dass der Bartender ihn hinbekommt. Es gibt Barkarten, die sind so überfrachtet mit Unfug, dass man sich...
Old Fashioned-Cocktails sind simpel, aber lecker: Whiskey, Zucker, Eis, ein paar Tropfen Bitters, Ende. Der Zacharias ist der Old Fashioned für Menschen, die in Simplizität nichts Schönes finden können, egal wie schmackhaft sie erscheint. Ein Twist...
Der Dirty Old Bastard ist der Old Fashioned für Freunde von kraftvoller Schärfe und beißendem Rauch – der Cocktail für Menschen denen ein volles Glas Schnaps mit nichts als einem Hauch Bitters (auch Schnaps) und Zucker immer noch nicht genug...
Einen Einstieg zu einem Artikel über Whisky Cola zu finden ist schwierig. Deshalb lassen wir’s. Jetzt, wo das geklärt ist: In unserer neuen Artikelserie Dorfdisco Deluxe widmen wir uns den Klassikern der Scheunenpartys, Großraumdiscos und...