Cocktail-Rezept für den Mezcal Cannonball
- 6 cl Topanito Mezcal Madre Cuishe
- 1,5 cl Campari
- 1,5 cl Chili-Likör
- 3 cl Limettensaft
- 1,5 cl Zuckersirup
Alle Zutaten auf Eis kräftig shaken. In ein Highballglas mit frischem Crushed Ice abseihen. Mit Minze und einer Orchidee garnieren. Trinken!
Topanito Mezcals online kaufen
- Topanito Mezcal Madre Cuishe direkt bei perola-shop.de bestellen
- Topanito Mezcal Tepeztate direkt bei perola-shop.de bestellen
- Topanito Mezcal Tobala direkt bei perola-shop.de bestellen
Die Flaschen für dieses Tasting wurden uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht.
Die Topanito Mezcals schlagen wir euch regelmäßig für alle alltäglichen Mezcal–Cocktail-Bedürfnisse vor. Ein ganz kleines bisschen, weil der Autor dieser Zeilen mal bei den Menschen gearbeitet hat, zu denen die Marke gehört, und weil er die immer noch doll lieb hat (Transparenz, Alter!). Noch viel mehr aber, weil vor allem der Topanito Mezcal 52% ein Mixing-Halbgott in Gestalt einer Preis-Leistungs-Kampfmaschine ist. Auch pur, außerhalb einer Mezcal Tommy’s Margarita schmeckt er – kann aber freilich nicht ganz mit der Komplexität dieser ganzen fancy Wildagaven-Mezcals mithalten, die es bei diversen anderen Mezcal-Marken so gibt.
Das weiß man bei Topanito und legt deswegen jetzt mit drei Sipping-orientierten Wildagaven-Mezcals nach, die aus dem „Mixing-Mezcal“ Topanito eine Marke mit echter Agavenbandbreite machen: Madre Cuishe, Tobala und Tepeztate heißen die neuen Agavengewächse in den drei neuen Flaschen, die die bestehenden beiden Buddeln mit „gewöhnlicher“ Espadin-Agave ergänzen. Weil die drei neuen mit 66€ zwar weit weg von billig sind, aber trotzdem in der großen Weiten Mezcal-Welt als günstig gelten dürfen, sei die freche Frage erlaubt: was können die denn so?
Topanito Mezcal Tobala
Die Tobala-Agave ist nach der breit verfügbaren Espadin wahrscheinlich die am häufigsten verwendete Mezcal-Agave und sieht ein bisschen aus wie eine absurd gewaltige Sukkulente. Der zugehörige Topanito-Mezcal riecht angenehm fruchtig, fast wie ein sehr mineralischer Obstbrand. Kirschen und Brombeeren nehmen wir wahr, dazu etwas Eukalyptus und ein Hauch von Kalkstein und Teer. Der Antrunk? Butterweich und nochmal eine ganze Ecke fruchtiger mit noch mehr Brombeeren, Blaubeeren, einem Hauch von Holunder und spätestens im Abgang wieder Kirsch-Noten und merklicher Kakao.
Für alle Sipping-Mezcal-Einsteiger ist der Tobala die eindeutig beste Wahl aus diesem Trio: durch die beerigen Noten mit ihrem Anschein von Süße, den eher subtilen Rauch und einem fast cremig anmutenden Mundgefühl ist das Teil einfach irre schön zu trinken. Wer trotzdem damit mixen will (Hallo, ja, wir?!) fährt mit Buttermilch Mezcal Margaritas irre gut, aber auch mit der fast schon herätischen Idee aus dem Topanito Mezcal Tobala eine Frozen Strawberry Margarita zu mixen. Könnte man für Verschwendung halten – aber sorry, die Erdbeer-Margarita war einfach zu verdammt lecker, um irgendwas zu bereuen.
Topanito Mezcal Tepeztate
Bei der Tepeztate, manchmal auch Tepextate geschrieben, erscheint der Preis von 66 Öcken tatsächlich extrem niedrig – die gewaltige Agave wächst teils in irre schlecht zu erschließenden Hanglagen, braucht 25 bis 30 Jahre um zu reifen und hat so wenig Zucker, dass man 30 bis 90 Kilo braucht, um einen Liter Mezcal aus ihr zu brennen. Um die Pflanzenart zu schützen und die Mezcal-Produktion zu sichern, wird die Ernte teils recht streng reglementiert. Umso spannender, was die Tepeztate in den 30 Jahren an Aromen ausbrütet: Grüner Apfel, frisches Gras, tropische Früchte und ein erdiger Anklang von Waldboden schießen uns in die Nase. Poblano-Chilis (riechen im Prinzip wie eine Mischung aus Chili und grüner Paprika) und ein Anklang von Rauch kommen kurz darauf. Irre komplex das Ding und wir haben noch nicht mal probiert.
Am Gaumen geht der Topanito Tepeztate unerwartete Wege: Eine irre schöne Limettenfrische trifft wieder auf Poblano-Chilis, Papaya und Bitterorangen. Dazu kommt wieder feuchter Waldboden, frische Salatgurke und etwas Ingwer. All das geht in einen warm-rauchigen Abgang über, der minutenlang am Gaumen haften bleibt. Wir vermixen im Test alle drei neuen Topanito-Varianten in Oaxaca Old Fashioneds, einfach weil’s ein guter Cocktail-Benchmark ist, der dem Mezcal viel Freiraum lässt. Zumindest, wenn man wie wir das Verhältnis Tequila zu Mezcal eher auf 1:1 setzt. Jedenfalls sind alle drei Drinks irre gut – aber der Old Fashioned mit Topanito Mezcal Tepeztate ist ungelogen die absolute Wucht in Tüten.
Topanito Mezcal Madre Cuishe
12 bis 15 Jahre werden die Madre Cuishe-Agaven alt, bevor man sie zu Mezcal verarbeitet – je nach Wachstum sehen diese sehr hochgewachsenen Exemplare dann aus wie dicke Palmen oder erstaunlich extrovertierte Tannenbäume. Dieser Topanito duftet intensiv-estrig und extrem mineralisch mit Noten von Klebstoff und Feuerstein. Er geht schnell über in einen Mix aus Paprika, Olive und etwas Rauch und Sojasoße. Am Gaumen wirkt er leicht salzig, mit Anklängen von Sellerie, wieder viel Feuerstein, leichten Bitternoten und einer schwer einzuordnenden fruchtigen Note.
Ein irre schöner Mix, der fast schon ins Deftige geht – pur auf jeden Fall unser persönliches Highlight in der eh schon ziemlich grandiosen Reihe und wahrscheinlich die beste Wahl, wenn ihr einen Mezcal sucht, zu dem ihr euch ein paar Tacos al Pastor reingönnen wollt. Durch die Menge an Umami und die leichte Salzigkeit ist er ein toller Kandidat für Mezcal Margaritas, am besten mit Salz & Pfeffer-Rand. Wir benutzen ihn genau deshalb dann auch für eine lange geplante Agaven-Fortsetzung unseres Rum Cannonballs. Und wir wollen uns ja nicht selber loben – aber war schon echt irre gut dieser Mezcal Cannonball.
Glas & Barwerkzeuge
Zutaten
- 6 cl Topanito Mezcal Madre Cuishe
- 1,5 cl Campari
- 1,5 cl Chili-Likör
- 3 cl Limettensaft
- 1,5 cl Zuckersirup
Zubereitung
- Alle Zutaten auf Eis kräftig shaken.
- In ein Highballglas mit frischem Crushed Ice abseihen.
- Mit Minze und einer Orchidee garnieren.
- Trinken!
Fazit zu den Topanito Mezcals
Die Topanito Wildagaven-Mezcals brauchen sich vor den teils dreistellig verkauften Mezcals anderer, alteingesessener Marken nicht zu verstecken. Wer sie mit anderen Madre Cuishe-, Tobala- und Tepeztate-Mezcals vergleicht, kann freilich bei anderen Produkten Geschmacksnuancen finden, die einem persönlich besser gefallen – das ist bei der Fülle der Aromen in dieser vogelwilden Kategorie einfach so (und in allen anderen Spirituosen-Kategorien auch, wenn wir so drüber nachdenken). Qualitativ gibt’s wie schon bei den Mixing-Mezcals nichts zum meckern.
Gut, ja: Wer Mezcal ausschließlich vermixt und ihn so gut wie nie pur trinkt, der braucht diese drei hier hier nicht, der ist mit dem Espadin-Topanito in 40% oder 52% bestens bedient. Ausnahmen bilden freilich sehr Mezcal-lastige Drinks wie ein Mezcal Martini oder der Oaxaca Old Fashioned, in denen wirklich jede Aromatik in den fertigen Drink durchscheint. Wer diese Cocktails mag – so wie wir – und obendrein auch gerne mal einfach die pure, ungeschönte Agaven-Mineralität aus dem Nosing-Glas in sich aufsaugt – so wie wir – der findet hier drei flüssige beste Freunde.
Topanito Mezcals online kaufen
- Topanito Mezcal Madre Cuishe direkt bei perola-shop.de bestellen
- Topanito Mezcal Tepeztate direkt bei perola-shop.de bestellen
- Topanito Mezcal Tobala direkt bei perola-shop.de bestellen
Zuletzt überarbeitet am
Kommentar hinzufügen