Cocktail-Rezept für den Berlicano
- 6 cl Wurzelpeter Berlin
- 3 cl Cynar
- 3 Spritzer Angostura Bitters
- Soda
Alle Zutaten bis auf Soda auf viel Eis in ein Highballglas geben. Kurz umrühren und mit der Soda toppen. Mit einer getrockneten Limettenscheibe garnieren. Trinken.
Wurzelpeter Berlin online kaufen
(Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm. Benutzt ihr diese für euren Einkauf, erhalten wir dafür eine kleine Provision.)
Die Flaschen für dieses Tasting wurden uns für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt, Bedingungen an einen eventuellen Artikel gab es nicht.
Deutsche Kräuterliköre sind als Kategorie erstmal nicht sexy. Das trinken alte Leute, weil man das halt so macht und junge Leute, um sich am Samstagabend mit Anlauf einen reinzuorgeln. Soweit das gängige Vorurteil und freilich: gibt’s. Aber wer die Kategorie über diesen Kamm scherrt, tut ihr Unrecht – und vergisst, dass auch die postmodern anmutende globale Fernet-Liebe mal mit einem Likör angefangen hat, den man bis vor einem Jahrzehnt nur aus Opas Hausbar zum ausklappen kannte, rechts mittig in der Wohnwand aus den frühen 70ern. In diesen Bars verbergen sich bis heute ungeahnte Schätze – und einer davon könnte der seit 1935 hergestellte Wurzelpeter sein.
Die Story hinter Wurzelpeter
Wurzelpeter, oder vollständig: Wurzelpeter Berlin, ist ein Kräuterlikör auf Basis von Kardamom, Pomeranze, Kalmuswurzel und Enzian. Dem Hersteller zufolge wird er bis heute in der Originalrezeptur von 1935 hergestellt, damals gründete der Berliner Paul Pöschke das Unternehmen und die Marke. Das Rezept mag zwar gleich geblieben sein, das Alkoholvolumen und der Hersteller allerdings nicht. Immer mal wieder im Wechsel zwischen 30, 35 und 40% Alkoholvolumen in der Produktion wechselt die Heyer & Pöschke Spirituosen- und Wein-Großhandlung, die Wurzelpeter Berlin anfänglich brennt, den Besitzer. Ab 1960 wird sie sogar in einen Staatsbetrieb der DDR eingegliedert, die VEB Bärensiegel Berlin.
Tatsächlich werden die meisten, die den Wurzelpeter Berlin kennen oder davon gehört haben, sich auf genau diese Zeit ab 1960 beziehen. Er gilt hier als das ostdeutsche Pendant zum West-Jägermeister. Weil die Zutaten knapp und die hergestellte Menge damit niedrig sind, wird der Kräuterlikör zur Bückware, die man nur unter dem Tresen auf Nachfrage und gegen ein gutes Tauschangebot bekommt. Mit dem Fall der Mauer wird Wurzelpeter wieder privatisiert und wechselt erneut den Besitzer. Kurioserweise wird die Marke einige Zeit später in Wurzelpeter Berlin umbenannt – wie sie heute noch heißt -, ab dann aber in Thüringen produziert.
Eine spannende Analogie zum erwähnten Likör-Verwandten aus dem Westen: In den letzten Jahren verjüngt sich die Marke, sucht die Nähe vor allem junger (selbstverständlich volljähriger) Menschen, hält aber am klassischen Design fest. Traditionell jung bleiben quasi. Ob das funktioniert, muss der Geschmackstest zeigen.
So schmeckt Wurzelpeter Berlin
Der Likör schwenkt sich verhältnismäßig leicht, duftet für seine gerade mal 30% aber angenehm intensiv-kräutrig. Enzian und Orangenschalen nehmen wir sofort wahr, flankiert von Zimt und etwas, das in Richtung Sandelholz geht. Am Gaumen dann ist er vordergründig süß, mit Aromen von Kolanuss, Zimt, Piment, wieder Orangenschalen und einer angenehm warmen Ingwernote, die unsere Zunge mit einem leichten Kribbeln zurücklässt. Erst im Abgang findet sich dann auch eine leichte Bitternote, der Nachklang ist vor allem von holzig-würzigen Noten bestimmt und hält minutenlang an.
Wurzelpeter Berlin in Cocktails
Wer einen Kräuterlikör sucht, aber Angst vor der bitteren Urgewalt italienischer Amari hat, ist bei diesem hier bestens aufgehoben. Das gefällt beim Cocktail-Test einigen von uns, dem Autor dieser Zeilen ist er aber zumindest für den Pur-Genuss persönlich etwas zu süß. Genau das macht ihn aber zum Beispiel zu einer hervorragenden Wahl für einen Hanky Panky. Ein streitbarer Drink aus Gin und süßem Wermut, in den sonst Fernet gehört, den wir eben durch Wurzelpeter Berlin ersetzen. Klar: dieser aromatische rechte Haken, den der Drink sonst hat, der bleibt aus – dafür gewinnt er 700% an Massenkompabilität, der Schuss Kräutrigkeit ohne bitteres Minz-Inferno kommt an.
Auch ein Negroni (in dem wir den Campari durch Wurzelpeter Berlin ersetzen) und ein Black Manhattan mit Wurzelpeter Berlin statt süßem Wermut haben einen ähnlichen Effekt. Die Drinks werden mit dem Berliner gefälliger, weniger kantig, aber verlieren trotzdem nicht in der Aromatik. Für mich persönlich wäre der Wurzelpeter Berlin mit mehr Bitternoten aber noch einen Ticken spannender – weswegen wir ihn in einem in einem eigenen Americano-Twist einsetzen, dem er trotz bitterer Tanzpartner seinen eigenen Stempel aufdrückt:
Glas & Barwerkzeuge
Zubereitung
Nicht dein Drink? Probier einen anderen:
Zusätzlich kam uns bei der Sommerhitze der letzten Wochen auch noch diese sexy Erfrischung in den Sinn:
Berlin Paloma
- 6 cl Wurzelpeter Berlin
- 2 cl Limettensaft
- Grapefruit-Soda
In ein Highballglas über Eis zunächst Limettensaft und Grapefruit-Soda gießen, genügend Platz für den Wurzelpeter lassen. Mit Wurzelpeter Berlin ganz langsam toppen, so dass sich ein Farbverlauf bildet. Mit getrockneter Limette garnieren und mit Glas-Strohhalm zum umrühren servieren.
Wurzelpeter Berlin online kaufen
(Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm. Benutzt ihr diese für euren Einkauf, erhalten wir dafür eine kleine Provision.)
Zuletzt überarbeitet am
Jetzt für den Newsletter anmelden und nie wieder einen Cocktailbart-Artikel verpassen
Kommentar hinzufügen